Modes - Modi

 

 

of ‘outside’-motivation - der ,Fremd’-Motivation

 

 

Was die Bewirkbarkeit fremden Handelns überhaupt angeht, hat bereits Max Weber in seine Beschreibung des 'soziologisch amorphen' Machtbegriffes sowohl erzwungene, als auch problemlose auf Fügsamkeit beruhende «Willensdurchsetzungen» eingeschlossen. Dahinter stehe, so auch Tyrell, aber die Frage: "nach der Bewirkbarkeit oder Steuerbarkeit fremden Handelns überhaupt" da man handlungstheoretisch das "Vermögen ... des Anderen ..., selbst und von sich aus zu Handeln" berücksichtigen müsse, werde das 'Bewirken-Können' fremden Handelns" zum Problem. Denn: "Das Handeln des Anderen" stelle "sich normalerweise nicht von selbst so ein, wie wir es 'haben wollen'. Das Andershandelnkönnen des Anderen bleibt ein ... Faktum, und die Einwirkung auf sein «Wollen» sei etwas das oft unserer Anstrengung - aber zumindest immer unseres Handelns - bedürfe (vgl. H. Tyrell 1980)

 

mehr dazu

Regarding to the possibility of causing someone's acting to a (certain) result, even than Max Weber mentioned will-enforcement as well by force as unproblematic obedience underpined of one's own volition. ...

more on that

 

 

The interaction-political power-technics should (according to R. Paris und W. Sofsky, 1987) be assigned to (five or with O.G.J. only) four prototypes (distinguishable at the latest in pair constellations if not already within the individual, too; O.G.J.):

·         legitimating

·         information attempts

·         incentives (stimulations)

·         the second last mean of social force (should be): hidden and/or direct menaces. They should activate the sanction's poetical without actually executing it. (which may as well be categorised, more economically and precisely, as a kind of anating incentive; O.G.J.)

·         sanctioning

more on that

 

Deutsch

Interaktionspolitische Machttechniken seien (nach R. Paris und W. Sofsky, 1987 fünf oder nach O.G.J.) vier Prototypen zuzuordnen (sie lassen sich spätestens ab der Dyade/Zweierbeziehung, wo nicht bereits im/am Individuum unterscheiden; O.G.J.):

·         Legitimierung

·         Informationsmanöver

·         Anreizen

·         vorletztes, prototypisches Mittel sozialer Macht (sei): verstecktes und/oder offenes Drohen, Drohungen würden das Sanktionspotenzial aktivieren, ohne die Strafe/Reaktion tatsächlich zu verhängen. (Was sich allerdings durchaus sparsamer und trennschärfer als eine Form der Schaffung von Anreizen betrachten bis kategorisieren lässt; O.G.J.)

·         Sanktionierung (sowohl positive wie negative, also einschlißlich dessen dass man hinreichend zuverlässig zu seinen [gar vertraglichen] Zusagen steht.)

mehr dazu

 

Spektrum möglicher Modi der Fremd-Motivation:

Wohl eher, oder wenigstens auch, als eine Art Kontinuum - allerdings mit vielfältigen Teil-Überlappungen und wechselseitigen Rückwirkungen - zwischen so extremen Polen wie 'Sachinformationen' und 'restriktiver Gewalteinsatz' zu verstehen. Dabei treten die einzelnen Modi kaum (analytisch) völlig voneinander isolierbar auf - reduktionistisch läßt sich, mit nur wenig, Sprachkosmetik (nahezu) alles auf (Sonder-)Formen jedes beliebigen Mittels zurückführen. Nicht jedes 'Mittel' läßt sich immer durch ein beliebiges anders (und schon gar nicht immer durch ein schärferes) ersetzen.

 

mehr dazu

 

.

 

Es geht darum soziale Wirkung auf andere zu haben (Einfluss bzw. Druck auf jemanden ausüben) durch:

·         Sich/Jemand grüßen (danken, sich ausweisen bzw. vorstellen). Dem anscheinend entscheidenden Instrument zum Aufbau (begrüssen), Erhalten (danken) und (wenigstens) zeitweiligen Beenden (verabschieden) von (mehr oder weniger unmittelbaren) Interaktionen (was selbst, oder gerade, bei der automatisierten Kommunikation zwischen technischen Anlagen und Systemen von wesentlicher Bedeutung ist). Ein Modus, der sich sowohl verbaler als auch nonverbaler wie der Kombinationen von Interaktionsformen bedienen kann - mehr dazu: MMP-Ast: 'Gesten und Gestik - darunter solche die dazu dienen können die Interaktion' Lexikalisches über: courtesy, Knicks und Konsorten Wesentlich dabei erscheint, dass der Gruss eine Gegenreaktion - und sei sie dessen, bekanntlich wirkmächtige, (mehr oder weniger explizitte) Ignoranz - erforderlich macht. Notwendigerweise wirkt er auch dann wieder - als ignoriert - auf den Absender zurück, wenn er von seinem Adressaten tatsächlich gar nicht (als Gruss an ihn) wahrgenommen wurde.

·         Sich/Jemand (sachliche) Information über etwas verschaffen.

·         Sich/Jemand (sachlich) von etwas überzeugen. etwa von der Richtigkeit, Angemessenheit, Nützlichkeit und/oder Notwendigkeit mittels (Daten-Kenntnissen / Sach-)Information

·         Jemand um etwas bitten (unter auch emotionalem Einsatz der eigenen Person). Inklusive der ggf. gestenreichen ‚Bitten‘ um Interaktionsaufnahe respektive Unterlassung (einer Intensivierung) derselben - inklusive der (Für-)Bitte im bzw. des Gebets Vielen/Höheren/Mächtigeren gegenüber .

·         An Jemand appellieren (unter emotionalem Einsatz von Normen, Werten bzw. der Moral einer Gruppe oder Gesellschaft)

·         Etwas mit Jemandem (sozial und/oder am Markt) tauschen. Also den Anreiz des eigenen Gegenangebots (relativ) explizit zum Thema (bzw. Verhandlungs- und Erkundungsgegenstand) machen. Bekanntlich enthält bereits die Aufnahme einer Interaktion ein wesentliches Element der Wechselseitigkeit (und somit auch - aber eben nicht nur - von Erniedrigungen und Erhöhungen).

·         Jemanden überreden respektive täuschen - persuasive Techniken und Manipulationen anwenden.

·         Jemandem drohen.

Faktisches Machtungleichgewicht mindestens (einseitig und wenigstens) postulativ voraussetzend:

·         Jemandem etwas genehmigen/verbieten.

·         Jemandem etwas befehlen.

·         (physische, psychische) Gewalt gegen (sich oder) Jemand (anderen) einsetzen. Also jemanden zwingen. Psychische d.h. etwa Bewusstseinsmanipulation - Verunsicherung schaffen - Angst machen - Drogeneinnahme fördern oder gar Substanzen verabreichen.

·         Restriktive Gewalt gegen Jemanden oder gegen Gruppierenen anwenden. Etwa gegen: Sachen - Tiere - Gedanken (Schriften und Bücher) - Menschen - Gruppen. Etwa mittels: Folter, Tötungen, Kriegen, Massenmorden und Genoziden

 

 

Spectrum of ...

more on that

 

 

Fremd- sowie Selbst-Motivation kann scheitern. - Angefangen von dem 'Frust', dass sie nichts bewirkt, bis hin zu jenem, dass sie (respektive wer oder was auch immer korreliert) das Gegenteil von dem, oder etwas ganz anderes, als das was gewollt wurde. bewirkt, und allem was sonst noch dazwischen und daneben liegt.

   'Heute (gibts) kein Pferd vom Grill!'

 

 

Konsequenz: Institutionalisierung (auch und gerade) in rechtsstaatlichen Demokratien

 

Aber: Falls Mensch(en) sich nicht ändert(ändern) - wovon gerade Konzepte vergleichsweise geringer Gewalttätigkeit bzw. -anwendung ausgehen müssen - ist es nicht rational (von diesen Menschen mehr als oberflächlich, äusserliche Fügsamkeit) zu erwarten/fordern - etwa: er/sie soll/en kein/e latenten Judenfeinde (Andesfarbige-, Fremden-, Minderheiten-, Anderheitenverächter, -neider etc. pp.) mehr sein.

 

 

 

Dies scheint manchen bzw. manchmal unbefriedigend - die (und sei es eine wage) Hoffnung, dass Gewöhnung an (wie auch immer herbeigeführtes) rechtmässiges Verhalten solches auch intrinsisch motivieren kann (Menschen also tatsächlich - gar ohne Bewusstsein von 'Übernatürlichkeiten' - verändert) muss bekanntlich dann weder (für alle) aufgegeben noch garantiert werden: Wenn die Aufrechterhaltung der Institutionen auch dann noch erforderlich bleibt, wenn sich tatsächlich alle Menschen wirklich (und zwar in mindestens hinreichendem Aussmass und Richtung) geändert hätten. - Damit ist zwar längst nicht jede Gewissenserforschung überflüssig geworden und selbt auf das Vertrauen in (bzw. zu individuellen) Menschen (gar Entscheidungen treffende) kann nicht verzichtet werden; aber die inquisitorische Bespitzelung aller (durch alle und/oder einen übergrossen 'Bruder', Herrschaftsaperat, 'Gott') kann unterbleiben. Dass sich Mächtige, und solche die es werden wollen, damit eines wesentlichen Herrschaftsinstruments (und seiner Missbrauchsmöglichkeiten) begäben ist kaum Zufall.

 [Motiv Sherly Holmes Endepisode]

 

 

Anscheinend gibt es empirische Hinweise für die Fähigkeit von Lebewesen (inklusive der Menschen), sich an ihre Umweltbedingungen anzupassen. Zu derartigen Imperativen - also nicht individuell und nicht sofort oder auch gar nicht veränderbare Rahmenbedingungen des eigenen Daseins - die (Abweichendes-)Verhalten (negativ) sanktionieren gehören eben nicht nur mikro-evolutionäre Prozesse bio-logischer Art sondern solche vieler (falls nicht jedweder) Modalität. Menschen gewöhnen sich daran, es 'verselbstverständlicht‘ sich, auf einer bestimmten Strassenseite zu fahren (vgl. auch korrespondierende Umstellungsprobleme), sich: rollen- , kultur-, status-, gender-, altersspezifisch etc. zu verhalten. Ob und inwieweit dies bewusst und freiwillig geschieht oder einer bzw. mehreren Notwendigkeiten folgt ist eine (keineswegs unwesentliche - aber nur schwer zu beantwortende) Weltanschauungsfrage

 

 

 

 

 

 

Outside- as well (or perhaps bad) as inside-motivation can fail. – There are no/rare other prufs than ‘outside’ actions.

   'Some grilled horset availabel, today?'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Motivation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eines der besonders vielfältig untersuchten Gebiete, bei weitem nicht nur der Psychologie, ist bekanntlich das der Motivation. Da viele der entwickelten Konzepte zwar in sich konsistent aber kaum oder gar nicht mit anderen, in sich nicht weniger stimmigen, Konzepten verträglich sind, habe George Pennington seine Verteilung der drei Beweggründe (vom Latein her 'Motivatoren'): Intresse - Freude - Wohlsein beobachtet.

 

Sicherheitsforschriften können durchaus mal mützlich sein - es fragt sich immer 'nur' für wen!Na dann wollen wir mal ...Das 'Blumenpflüclen' während der Fahrt ist Ihnen gerne ....Unser Golfwagen ist auch sonst zu allerlei verwendbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 #hierfotos

 

 

 

 

 

Vgl. auch George Pennington, 2005.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Gesten - gesturs


Innen/Aussen - 'in'/'out'

curtsieing couple - anni

Lady's hat: «As Time Goes By» Historische Entwicklungen
Zeiten - time(s)

Kulturräumlicher Zugang - cultural approach
Orte - places

Bekleiden - clothing
Kleidung - clothes

zur lokalen Suchmaschine und häufigeren FragenFAQs

Maind-maps - Gedanken-'Karten'
Mind-MAPs

Demotivation

Bücherberg (mountain of books) weiter zu Litaratur u.a.
Quellen - reference-notes in German

 


 

Weltraumansicht motiert -> Projekt Terra

'Back' to project: Terra (sorry still in German)
Zum Projekt: 'Weltübersicht'

WAW ...  six schoolgirls are curtsieing to mainpage of gestures - ... und sechs knicksende Schulmädchen führen zur Hauptseite der Gesten 
Index 

 

 

weiter zu O.J.'s ständigen Projekten
 

to actual projects (German)
Zu den aktuellen Projekten

Comments and suggestions are always welcome (at)

Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter):

 

 

 

to O.G.J.'s biography (German)
Zur Biographie O.G.J.'s

 

 

zu O. u. G.J.'s Homepage 

to OGJ's home page
Zur OGJ-Homepage

email an uns senden - send us an emailwebmaster@jahreiss-og.de

 

 

 

 

zu Staroffice HP 

by Olaf G. Jahreiss and Virta of Paraggelia, all images on these pages are (if not noted otherwise) courtesy of 1&1 puretec, fortunecity, marketsoft, Gettyimages, webshots, StarOffice or our own. - last modification / zuletzt geändert am 23.05.2013.  ever since.