Questions - Fragen úåìàù (sche'elaot) ................................. å... und jene nach 'em 'Gegenteil'



in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit








Fragen zu stellen, es vielleicht immerhin zu dürften und erst recht es überhaupt zu können ...

Der italienische Begriff des Questore bzw. der Questura bezeichnet bekanntlich, in Erweiterung der lateinisch-römischen Amptsbezeichnung eines für Gelder zuständigen hohen Beamten auf, so etwas ähnliches wie den Polizeichef.




in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit















Frauen fragen eher sozio-logisch Männer hingegen eher 'mathematisch' (vgl. auch V.F.Birkenbihl)


Wer hat

wann und wo

was,

womit (wem)

warum

wie getan?





in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit




Die/eine Frage, die Frauen lieben und Männer hassen: 'Schatz was tust/denks Du herade?' Und seine bedenkenswerter Antwortvorschlag: 'Ich altere (herade) so vor mich hin.' (frei nach N.N.)



Die Frage 'Was das?War das alles im/vom Leben? Öffnet den Zuhang, gar die immerhin Denk-Notwendigkeit, eines Raums von(mit Mehr respektive Anderem.




The English question pattern with examples

seperates those Qs asking for the subject from all the other kinds of Qs

(QW)

AV Lehrer lehrt ... -> anglo-amerikanische Besonderheiten

S

MV

O

Question word(s) (if there is one) inevitable in Subject Qs.

Auxiliary verb use '(to) do' if there is none, but no helping 'do' in positive Subject Qs. Indirect Speech keeps S-P-O in Qs.

Subject - not in Subject Qs.

Put short negations in front and certain adverbs or 'not' after it.

Main verb (may be understood, and p [to be] acts as its own auxilary instead) – infinitive, simple, past, or participle forms

Object(s)

Comments

Fragewort(e) (sofern gewünscht) in Fragen nach dem 'Subjekt' jedoch unvermeidlich.

Hilfsverb - verwenden Sie '(Formen von to) do' falls keines gegeben ist, jedoch nicht in positiven Fragen nach dem Subjekt. Fragen in 'Indirekter Rede' behalten S-P-O bei.

Subjekt – jedoch nicht in Fragen danach.

Hauptverb (soweit es sich nicht bereits versteht oder um p [to be] handelt, das stattdessen als Helferlein vorangestellt wird.)

Objekt(e) bzw. Ergänzungen.

Kommentare


Compare the negative forms, too. Vergleichen Sie auch die verneinten Formen.

vgl. verneinte Fragen


Do

you

play

field hockey?

If Q.


Was

she

playing

field hockey?

If Q.


Will

you

play

in goal, please?

Request


Has

the new girl

ever played

field hockey?

If Q.

Where

are

we

playing

field hockey?

Place Q.

When

may

they

have played

field hockey?

Time Q.

Why

would

you

play

field hockey?

Reason Q.

How

did

we

play

yesterday?

Method Q.

How long

shall

we

train

next?

Time Q.

What

did

you

do

with her stick?

Object Q.

Who



did

it?

To do as main verb in Subject Question.

Who

can


do

that?

Who

will


play

(the) saxophone?

Subject Q.

What



happens

next?

Subject Q.

Whose


idea / stick

was

used?

Subject (Pos.) Q.

Who(m)

will

we

trust

now?

Object Q.

Who(m)

does

she

have

faith in?

Object Q.













Some oder any und Aspekte des Rhetorischen.


'Maid, is there some butter in the fridge?' is rhetorical, even if you do not know the answer and it doesn't have to be friendly and/or positive – in case she has forgotten or failed to ...



in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit
















Zum Unterschied von Fragen und Problemen i.e.S. ob sie eben unausweichlich bewantwortet werden – selbst von jemandem, der sich dem zu entzeihgen meint und/oder versucht – oder ob sie gar nicht unbedingt bzw. immer gehandhabt werden müssen.




Die Frage als eines der drei wesentlichsten Elemebte von (ernsthaften) Gespräcjen (vgl. G.P.)



Doch ist auch das Fragen, trotz oder wegen all seiner unverzichtbaren Bedeutung nicht absolut zu setzen. Es gibt durchaus Fragen, die sich verbieten, etwa des Zeitpunktes bzw. der Absicht respektive Wirkung wegen (vgl. etwa das Phänomen des endlosen Regresses bzw. der Entscheidungsdurchsetzung), also eher aus Gründen der Bezeihungsebene der Kommunikation, auch sind manche (durchaus auch davon) ihrer (meta-)logischen Inkonsistenz wegen gar nicht zu beantworten. Das daraus Ableitbare Recht der Diskusionsleitung Fragen zu verbeiten, ist aber nur ein sehr bedingtes und meist temporäres, das allerdings in der Menscheits- und Weltanschauungsgeschichte so extensiv mißnraucht wurde und wird wie wohl kein zweites.



Pädagoginnen (guten zumindest und jedenfalls) sind Fragen noch wichtiger als Antworten. Und manche (gleich gar kindliche [und nicht etwa kindische], die einem gestellt werden) sind so schön, dass es sich verbietet, sie zu beantworten (selbst falls es [in immerhin einer relevanten Hinsicht] durchaus möglich wäre dies zu tun). Andere Fragen lassen sich hingegen ja gar nicht wirklich stellen – was wohl (nicht nur von Natuwissenschaftlern, Theologen, Philosophen und vor allem Machthabern) am schwersten einzusehen ist!

Negation – Verneinung - äìéìù (schelila)








Die (zumindest eine – etwas bis ziemlich) andere Seite von Aussagen, Fragen und Rufen. In so macher Hinsicht erscheint die Negation (ihre eigene Negation durchaus inklusive).




Denn es fällt auf, dass Strategien der Vermeidung bzw. Negation zum Scheitern verurteilt sind. Vgl Beispiele von vfb.


















Aus der Weisheit des Voraussehens (des Lernens, was passieren würde falls nicht dagegen gehandelt würde) kommt die Stärke, 'nein' zu sagen. "Du wirst nicht müssen." àG LO. Ist bekanntlich noch weit mehr als ein /das grammatisch ungenauer übersetzte, aber leider so gängige: „Du sollst (gar darfst) nicht:“ Ein Götze sagt zu allem ja. immer ja. Doch einer, der die Worte des lebendigen G'ttes studiert, hört auch: "Du wirst nicht gezwungen sein." So war das LAMED auserwählt worden, nein zu
sagen.






















Manchmal drängt sich der Verdacht geradezu auf, dass – im christlichen Mittelalter - die abendländische Angst vor dem Teufelsding bzw. -gedanken 'Null' beim Rechnen den Blick für die 'Gefährlichkeit' – zumindest aber Problematik - der (nicht allein der 'ganzen') negativen Zahlen verstellte. Die ja immerhin – wenigstens jenseits davon - zum Berechnen, der, über 80%tigen, (Kirchen-)Steuerschuld nützlich ... geblieben sind. Wohl auf der (jedenfalls für den Aufbauversuch der Multiplikation aus Addition nicht ohne weiteres einleuchten wollenden) Einsicht (wenigstens aber Setzung), dass 'Minus mal Minus Plus ergibt' beruhend versucht (nicht allein) die Dialektik, redlich und ausdauernd durch 'Negation der Negation zur Position' zu gelangen. Und immerhin staatisch betrachtet sind durchaus ernsthafte Erfolge dabei zu verzeichen. (Ernsthaftere jedenfalls als z.B. 'drei mal zwei' in der Form 'zwei plus zwei plus zwei gleich sechs' mit minus drei mal minus zwei [gleich gar, paradoxer- bis irrigerweise] in der Form 'minus zwei plus minus zwei plus minus zwei gleich minus sechs', also ohne die 'wundersame' Multiplikation mit 'minus eins', gleichsetzen zu wollen. Vgl. zu Problemen der Zahlentheorie) Doch bereits These und Antithese in der, oder genauer wenigstens in einer, Synthese (immerhin) zeitweilig aufgehoben (und das eben im mehrfachen Sinne des Begriffs) sind – wie sich etwa an der Geschichte 'griechischer' Philosophe, bis heute, eindrücklich zeigen lässt (ohne das negative Profukt der Multiplikation von Minus mit Plus bemühen zu müssen) – immer 'wieder und wider', mehr oder weniger, 'neu' auseinandergefallen bzw. -gestoben oder was immer an auseinander-Bewegung auch sonst noch. Zumindest aus physikalischer Perspektive scheint es (jedefalls soweit die, für uns üblichen, Sonderbedingungen newtonscher Regelmässigkeiten gegeben sind) etwas vermessen, sich vom Zusammenbringen gleuichnahmiger (d.h. genauer gleichartig geladener) Pole etwas anderes, gar etwas Dauerhafteres, zu erwarten.


Entgegen dem plumpen Bemühen um 'positives Denken' soll hier deutlich werden, dass es allzumeist (wenn auch nicht im 'Absoluten', wo es dann aber notwendigerweise auch kein wirkliches Gegenteil geben mag) mehr als nur ein 'entweder-oder' an Alternativen gibt; und gleich gar, dass gerade diese Dichotomie nicht von sich aus, sondern allenfalls zugeschriebenermassen, mit Plus (oder gar 'gut') und Minus gleichzusetzen ist.


Das Paradigma der Falsifikation als einziger letzter wissenschaftlicher Möglichkeit, sicheres Wissen über die sogenannte Natur, die 'Kultur' bzw. gar Zivilisation und selbst bzw. gerade das Absolute Gottes zu erlangen – mit der Konsequenz, dass sich dies weder für technische Anwendungen noch für menschliche Herrschaftsausübung (über sich selbst, über andere und insbesondere über Gott) eihgnet – da sich Handeln nicht auf Unterlassungen (oder Denken) beschänken kann.



The negation pattern of the English Predicate


AV Lehrer lehrt ... -> anglo-amerikanische Besonderheiten

MV




Auxiliary verb in its negative short form or use a 'not' with the main verb.

If the helping one isn't already negative, use: 'not' here.

Main verb




Hilfsverb in seiner verneinten Kurzform oder ein 'not' vor dem Hauptverb.

Falls das Hilfsverb nicht bereits verneint ist, fügen Sie vor dem Haupt- bzw. Vollverb ein: 'not' ein.

Vollverb





















Im gesprochenen Englisch wird zumeist die verkürzte bzw. zusammengezogene Variante des Hilfsverbs zur Verneinung verwendet:

to be : ain't /¥ê®´/ für am not (etwas lockerer aber auch für is nit und are not sowie selbst füt have not und has not gebräuchlich),

- isn't /'꺮´/ für is not

- aren't /ÑЮ´/ für are not

- wasn't /'·Òº®´/ für was not

- weren't /·ÜЮ´, ·¥Ù®´/ für were not

to have: haven't /'¨‘¶®´/ für have not

- hasn't /'¨‘º®´/ für has not

- hadn't /'¨‘¤®´/ für had not

to do: don't /¤ÙŠ®´/ für do not (und 'Nein!' i, Sinne eines Verbots)

- doesn't /'¤Œº®´/ does not

- didn't /'¤ê¤®´/ did not

will: won't /·ÙŠ®´/ für will not

- wouldn't /'·Š¤®´/ für would not

- shan't /ƒÑЮ´/ für shall not

- shouldn't /'ƒŠ¤®´/ für should not

ought: oughtn't /'Ôд®´/ für ought not

can: can't /«ÑЮ´/ für cannot (orthographisch ein Wort!)

- couldn't /'«Š¤®´/ für could not

must: mustn't /'­Œ³®´/ für must not (nur in der Bedeutung von Verboten gebraucht! - Ansonsten needn't /'®©Ð¤®´/ für need not.)

nay: mayn't /­¥ê®´/ für may not

- mightn't /'­¡ê´®´/ für might not

let: wird zwar, auch in seiner Funktion als Hilfsverb (bekanntlich konnt es auch als Vollverb 'ro let' vor), in negativen Zusammenhängen verwendet, doch wird kaum je verkürzt gebraucht.





... leads us to negative questions, too.


Don't

you

play

field hockey?

If Q.


Do

you

not play

field hockey?

If Q.


Wasn't

she

playing

field hockey?

If Q.


Was

she

not playing

field hockey?

If Q.


Won't

you

play

in goal, please?

Request


Will

you

not play

in goal, please?

Request


Hasn't

the new girl

ever played

field hockey?

If Q.


Has

the new girl

never played

field hockey?

If Q.

Where

aren't

we

playing

field hockey?

Place Q.

Where

are

we

not playing

field hockey?

Place Q.

When

mayn't

they

have played

field hockey?

Time Q.

When

may

they

not have played

field hockey?

Time Q.

Why

wouldn't

you

play

field hockey?

Reason Q.

Why

would

you

not play

field hockey?

Reason Q.

How

didn't

we

play

yesterday?

Method Q.

How

did

we

not play

yesterday?

Method Q.

How long

shan't

we

train

next?

Time Q.

How long

shall

we

not train

next?

Time Q.

What

didn't

you

do

with her stick?

Object Q.

What

did

you

not do

with her stick?

'Object' Q.

Who



didn't

it?

To do as main verb in Subject Question.

Who

can't / can not


do

that?

Who

woun't


play

(the) saxophone?

Subject Q.

What

doesn't


happen

next?

Subject Q.

Whose


idea / stick

wasn't

used?

Subject (Pos.) Q.

Whose


idea / stick

was

not used?

Subject (Pos.) Q.

Who(m)

won't

we

trust

now?

Object Q.

Whom

will

we

not trust

now?

Object Q.

Who(m)

doesn't

she

have

faith in?

Object Q.
























































Es sind gar nicht so wenige (insbesondere) Mädchen und Frauen, die gar nicht Nein sagen können, weil sie es als wohlerzogene (Kinder) nie tun (und damit lernen) durfen: Was, frau (!) auch schon ohne 'biologische Konsequenzen', psycho-logischerweise in verachtenswerte Zwänge zu verwickeln – und dem 'lovialen' Spott, sie müssten ja nur Ablehnen, was sie nicht tun wollten, auszusetzen - vermag. [Zur Vollendung dieser sehr alten 'Kunst' der Doppelbindung, vgl. den legendären IKS-Hacken]




Ein/der besonders wichtige/r Aspekt der Negation ist bei weitem nicht so negativ, wie er selbst in besseren Übersetzungen der sogenannten 'Bibel' seinen Niederschlag gefunden hat, das hebräische àì LO selbst bzw. gerade der 'Zehn Gebote (Worte)' ist vielmehr eine (Tempora-)Form des zukünftig (Falsches/die Zielvergehleung) nicht (tun) Müssens: Eine echte, (über)lebensfähige alternative Verhaltensmöglichkeit zu haben!



Imperatives – Imperative -

in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit










Jener der, seit Imanuel Kant, auch 'kathegorischer' genannt wird und durchasu eine Bezihung zu alten 'Goldenen Regel' aufweist.



in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit


























Sprachpolizeiliche Bedrohung durch grammatikalische Pedanterie






























































Letztlich laufen sie wohl auf Behauptungen hinaus, jene Aussagen, die ja nicht allein in grammatischer Hinsicht wie Sätze aussehen – und doch nur eine besondere Art davon – mämlich solche hinter denen jemand inhaltlich steht – sind. - Philosophie und Theologie können sich indes immrthin drauf einigen, dass sich Aussagen über G'tt letztlich nur mittels der der unsere unvermeidlichen Anthropophormismen verneinenden Form (der Theologia bzw. Philosophica Nagetiva) gültig behaupten lassen, da alles andere jenes unfasslich Absolute/Hochste für uns Menschen (immerhin/bereits sprachlich/semiotisch) unfassend behgreifbar machen könnte bis müsste.















Übersetzen Beispielhafte Sprachauswahl Ist ein Beispiel gefällig?

Gebärdensprachen (pictures copyright by ARD and Phonix)
Gebärdensprachen

Deutsch
Deutsch

Mathematik
2a + ß : 4c - ½ p (1/8p Ï D)

English
English

Iwrit
úéøáò ïåùì


'equos'


Romanische Sprachen


Symbolsprache(n)

sawatdee - Hello - Hallo

Thaisprache

Rhetorik
Rhetorik


Kinesik


















Summe (Erkenntnis über/zu Sprache):












in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit





















in Arbeit - Englishin Arbeit - iwrit


-> mehr über Interpretationsbedarf / more about hermeneutics

(Homophones) «faux amis» (Homophone)

-> mehr über Interpretationsbedarf / more about hermeneutics 

Schoolgirls --> Lerntechniken
Etwas über 'Lernen'.

Anglo-amerikanische -> Besonderheiten
some more English – noch etwas Englisch

girls bow to language  -> mehr über 'Sprache(n)'
mehr über 'Sprache'


Weisheit komplementär verbunden mit Klugheit -> mehr dazu
to an English version of knowledge–wisdom-phonetics

Seabee - by a courtesy of U.S. Navy - gives you more on to be
«To p or not to p, that's the question.»

gramatica - eine der 'sieben freien Künste' -> zu den anderen
Mehr 'Grammatikalisches'.



 

 

Zum Beginn der Alhambra HP

Kommentare und Anregungen sind willkommen (unter webmaster@jahreiss-og.de).


 

Wappen O.G.J.'s -> zur Homepage
 

Zur Startseite der OGJ-Homepages

Eine e-mail an uns senden 

zur Homepage von StarOffice bei sun 

by Olaf G. Jahreiss with gratitude to my students and pupils for some inspiration and good ideas; and with regret for otherwise hardly using the 'internet -language'. All images on these pages are (if not noted otherwise) mostly by courtesy of Stardivision GmbH or our own. - Zuletzt geändert am 26.12.2009.