[Vorbemerkungen] [Publikationen] ['Glossar'] [Persönlichkeiten] [lokale Suchhilfe]
|
Webster's
Online Dictionary |
|
Unsere so mindestens doppelgesichtige / ambivalente (nicht selten, mehr oder minder hegelianisch, auf 'Dialektik' reduzierte) Primäerfahrung der, mit und von Anderheit, ist ja (notwendigerweise) gerade in d(ies)er, gar konsensfähigen, empirischen Welt(wirklichkeit der Dinge und Ereignisse) / 'unter der Sonne', sehr einschneidend und (für manche Leute bzw. partiell, also teils, und/oder zeitweilig sogar verdrängungswürdig) omnipräsent: Angefangen von der, gleich gar der idealtypischen, Verschiedenheit zwischen Männern und Frauen, über jene zwischen Generationen und Ethnien, über jene doch noch ganz erheblichen zwischen (selbst genetisch/biologisch 'eineigen') Zwillingen bis etwa hin zum - ebenfalls so gerne dichotomisierten - Unterschied zwischen unserer Intuition respektive Überzeugung/Gewissheit und wissen(schaf)tlich-empirischen bzw. logisch-begrenzten Imperativen. |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
Begriff |
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Vor einiger Zeit hat sich Martin Kornelius (allerdings bereits auf recht hohem mathematisch-physikalischen Niveau) die Mühe gemacht wesentliches der Geschichte auf seiner (deutschsprachigen) Homepage anschaulich werden zu lassen; vgl. ferner auch - eher noch allgemeinverständlicher gehalten - 'Die Viete Dimension' von Nicolai Schirawski in P.M. März 2001 S. 50-55. - Dass die Erfahrbarkeit gerade realer - bisher vielleicht unbekannter, wenigstens unvertrauter, jedenfalls nicht selbstverständlicher - Konsequenzen immerhin geometrischer Konzepte (bzw. Theoreme) etwas mit der vertrauensbedürftigen Bereitschaft zum Verlassen des bekannt und/oder sicher erscheinenden (gar den Risiken der Zulassung von «Offenbarung») zu tun hat, sollte nicht allzusehr überraschen. Auch währe es anderenfalls wohl kaum so selten anzutreffen. |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
«Die unübertreffliche Schlichtheit dieser Klausel der IKS beeindruckte Yossarian zutiefst, und er stieß einen bewundernden Pfiff aus. »Das ist schon so ein Haken, dieser IKS-Haken«, bemerkte er. »Einen besseren findest du nicht«, stimmte Doc Daneeka zu.» (zitiert nach. J. Heller 1964, S. 51f.; bei P. Watzlawick, 1995 S. 38.) Nur, dass das supranationale Handelsbeispiel leider keine leichte Karrikatur (militärischer Logik - an einem fiktiven 'Catch-22' der USAF), sondern reale Praxis, im 21. Jahrhundert, ist (vgl. Franz Rademacher, 2006). |
|
IKS - steht ja ganz selbstverständlich (auch abkürzenbd bis verharmlosend) für internes Kontroll-System. |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
Eine Kausalität(sbehauptung) lässt sich durchaus widerlegen, |
|
||||||||
|
|
|
schwach indem
|
||||||||
|
|
|
Und stärker indem
|
||||||||
|
|
Doch ist ohne den positiven, empirischen Nachweis einer Kausalität eben längst nicht bewiesen, dass es keine Ursache gibt! |
|
||||||||
|
|
|
In einem dunklen Zimmer befindlich zu sagen, 'hier gibt es nichts', ist (nicht nur eine, gar arrogante, Selbstherabsetzung, sondern) eine - nicht selten, man denke an Bewegungen, gefährliche - Dummheit. Es läßt sich vielmehr nur gültig feststellen, dass man (ohne, insbesondere technische, Hilfsmittel bzw. Licht) nichts sieht. |
|
|||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
|
|
Dies gilt wohl selbst für den so eindrücklichen Anschein des Fehlens manche (bis vorgeblich jeglicher respektive 'letzter') Kausalität in der Quantenphysik. |
|||||||
|
|
|
|
||||||||
|
|
Daran ändert auch jene philosophische Position die sieht, dass ich nicht, für alle (nicht-ichs) zweifelsfrei, nachweisen kann, dass mein Wille (über mein Handeln) etwas (einen Gegenstand) intensionsgemäß (und also nicht irgendein Zufall ihn) bewegen kann (und es folglich mir oder mit mir nur geschieht; vgl. Reflexreaktionen und Freiheit vs. Determinismus), nichts grundsätzliches. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||||||
|
|
Zwar
und
|
|
||||||||
|
|
|
|
Und selbst die (zwar vielleicht nicht nur, aber insbesondere neuzeitliche) Klage über sowie die eigene Erfahrung und Empfindung von Sinnlosigkeit, setzt denknotwendigerweise voraus, dass es Sinn - zumindest - geben könnte. |
|||||||
|
|
Diese (respektive das wirklich Absolute) ist allerdings dem begreifenden Denken des Menschen nicht umfassend verfügbar. |
|
|
|||||||
|
|
Die (Kausalitäts-)Richtung ist hier vielmehr eher umgekehrt, so dass der Mensch sich vom Absoluten erfassen lassen oder sich diesem verweiger kann! |
|
||||||||
|
|
|
Womit er für sich etwas anderes und/oder einen anderen Menschen (respektive wohl allzumeist, und sei es auch nur scheinbar, sich selbst) an die Stelle des Absoluten setzt. |
||||||||
|
|
Und sogar, oder eher gerade, dann/da hat der Mensch die Freiheit (aber bei weitem nicht immer auch die Größe / Geduld / Ignoranz / Menschenverachtung / Machtabstinenz oder was immer dazu erforderlich sein mag) 'Mission' (das heißt hier auf das - mehr oder weniger persuasive bis gewaltsame - Bemühen den 'Rest' der Menschenheit) für dieses - eben immer sein Absolutes (respektive auf genau seine Version davon, festzulegen) zu unterlassen - und es 'einfach' - alledings ist ja gerade dies eine der hrößten Herausforderungen überhaupt - 'nur', durchaus informativ, (vor und mit) zu leben. |
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Denn es geht, sehr wahrscheinlich, nicht um die (etwa vernunftängstliche, technikfeundliche, unökönomische) Abschaffung des (spätestens 'modernen') Bündnisses der Menschen bzw. ihrer Gesellschaften mit/aus Wissenschaft (Sachkenntnis), Technik (Können) und Ökonomie (Tun). Das, etwa nach D.M., zwar «unkündbar» sein mag, aber (gar als sozio-ökonomisches Konstrukt) in seinen alternatuven (wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen) Formen stehts «erneuerbar» bis anpassungspflichtig bleibt: Da und falls 'der Zug', gleich gar kener des 'Fortschritts', 'keinen', namentlich keinen moralischen, 'Rückwärtsgang hat' (vgl. Martin Sass) - 'lasst uns' (mit D.M.) 'doch die Weichen stellen'. Vorher, sprich heute, mit den Problemen umgehen die wir gerade dabei sind uns und insbesondere der Welt zu schaffen da wir mit unseren jetzigen Handlungen/Verhaltensweisen unsere zukünftzigen Handlunsbedingungen beeinflussen: also i.e.S. fragen/entscheiden: «Was wollen wir den künftig können?» Daraus ergibt sich, etwa mit A.S. die Formel: «Investiere in die künftigen Handlungs-Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil.» Und die Einsicht, dass es zwar weder ganz ohne Verzweckung bzw. Selbstverzeweckung des und der Menschen geht - noch, dass diese dazu oder daher eine totalitäre, absolut vollkommene sein/weden muss bis darf. |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
Als am interresantesten könnten sich hier die Theismen und Atheismen erweisen, die sich (letztlich) als Zustimmung zum bzw. Ablehnung der jeweils vorherrschenden Absolutheitsvorstellung(en) einer Kultur / Gesellschaft abgrenzen lassen und alle nichts, bis allenfalls teils etwas, mit dem Allmächjtigen - gelobt sei er - zu tun haben, denen er allenfalls allen - wenn auch nicht totalitär - widerspricht. |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
[Vorbemerkungen] [Publikationen] ['Glossar'] [Persönlichkeiten] [lokale Suchhilfe]
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
[Vorbemerkungen] [Publikationen] ['Glossar'] [Persönlichkeiten] [lokale Suchhilfe]
by |