|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Verdichtung /
Gedichtet vom Künstler |
|
|
|
[VUKA als Akronym / ‚Kürzel‘ / Merkwort für Volatil Ungewiss Komplex Ambigun : ähnlich nebenstehendem Gedicht] Grenzenrämder bereits jene/r begreifenden Verstehens: G’tt hat keinen Rand. |
Entwicklung Ich suche nicht – ich finde. |
||||
Pablo Picasso |
|||||
Alt und Neu sowie das Fortschrittsparadigma und die Widerspruchsbastion des ‚Altneuen‘
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da/ss es sich um Repräsentationen handelt, die selbst Gegenstand bis Subjekte von Repräsentationen werden können – bemerken nicht alleine ‚optisch‘ orientierte Künste. |
IM UN Wie ich [Co.Schr. – sic! wer / wir] trotz [sic? bis angesichts / gerade ‚wegen‘] schlechter Nachrichten optimistisch [sic? ‚zuversichtlich‘-?; O.G.J. auch verlinkende Hervorhebungen] bleibe |
„Glück ist flüchtig, kaum zu fassen – es tut gut, sich sein zu lassen“ (Zitat: ‚Schlendern‘ von Konstantin Wecker, Liedermacher) |
|
Angenehm knapp, bis journalistisch / lesbar, geschrieben. Peinlichkeiten #kontrastklar vereinfachenden# Darstellungs(grund)bedarfs grüßen/d. [Mnemo-Hilfen haben, äh haben ‚Eselsbrücken‘-?, einen ‚selten schlechten Ruf‘] Zwar stehen ‚Bestseller‘ im und unter Verdacht Mehrheitsmeinung,
gar ‚mehr desselben‘ bis irrig problemursächlichen
‚Suchens
im Licht‘ des bereits Bekannten / Bekenntnisses / Beleuchteten / ‚in
Mode‘ / Mainstream / Populismus / Propaganda / Verkaufsförderung zu sein; doch
repräsentieren / spiegeln sie immer hin (von
dem) was regional, zeitgenössisch beschäftigt: Worunter a / ‘‘the pursuit
of happiness‘
einer jener, hyperrealen ‚Dauerbrenner‘ #die
in# #‚beiderlei‘# (behaupteten und bestrittenen, falschen
entgegen
richtigen, Geist wider Materie, negativen
versus positiven, verbietenden
oder angestrebten etc. Dualismen / Überbietbarkeiten)
Erscheinungsformen, geradezu menschenheitlich, wesentlich
wirkmächtigst ה־י־ה Haftung
ausschließend
verlinkt sind
unsere Kommentare, inflationär – für Sie lesen,
‚Presse-spiegeln‘, verstehen, ‚vorbilden‘ etc. können und tun wir nicht! „Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn Du Menschen zum Schutz Deines seelischen Gleichgewichts meidest – sondern Stärke und Weisheit. Du geht schließlich auch nicht in den Priel, wenn der gerade vollläuft.“ (Gabriele Engelmann 2022; verlinkende Hervorhebungen O.G.J.) [(Er-)Lösung Professionalisierung ‚des Rettungsdienstes‘-?gar / immerhin anstatt, äh bei / Sophrosyne trotz noch mehr emblematisch-hyperrealer Abgaben(lasten), Ängstigungen, Aktionismen, Allergien, Antinomien, אשם , עבירה , Bekehrung/en, Bekleidungswandel, Belehrungen, Benachteiligung/en, Beschleunigungen, Beschuldigungen, Bewusstheit/en, חטא׀חית , Chorgesänge/n, Debatten, Demütigung/en, Dialog(simulation)en, Dichotomien, Dummheiten, Egalisierung/en, Elektrosmog, Emotionalisierung/en, Epedemien, Erdbeben, Ermüdungen, Extase/n, Fakes, Fanatisierungen, Feminisierungen, Frevelhaftes, Fremdheit/en, Frustrationen, Fussabdrücke, Geburtenkontrollen, Genderisierungen, Genese-Bekenntnissen, Genozide,Gewalttaten, Gnosis, Grammatikalischem, Haltung, Hamsterrad, Hass, Herausforderung/en, Horror, Hysterie/n, Idealen / Ideen, Industrie(produktion)en, Jammer/n, Judenfeindschaft/en, Kämpfen, Kafkaeskem, Keuschheit(surteile), Kränkungen, Kraftfahrzeugverkehr, Kriegsrecht, Kriminalität, Krisenmodus, Kulturalisierungen, Landwirtschaft, Lästerungen, Leugnungen, Lücken, Machtfragende, Medienhyps, Menschenverachtung, Migrationen, Minderheitenrechte/n, Missbrauch, Möglichkeiten(meer), Müll(vergehen), Nachhaltigkeit, Nachrichten, Naturschutz, Niederlagen, Notlagen, Nukleares, Ökologiesierungen, Oppositionellem, Optischem, Orthographischem, Panikmeldungen, Paradoxien, Politisierungen, Popularisierungen, Progression, Prostitution/en, Quixsotisch(-Unbesonnenem, Rassistischem, Rebellischem, Reduktionismen, Remaskulisierung äh Restaurativem, Richtigem, Risiken, Schadstoff(belastung)en, Schrecklichkeiten, Sexualisierung/en, Skandalisierungen, Sklaverei/en, Solidarisierung/en, Sport, Spott, Torheiten, Tod, Totalitäten, Tyrannie/n, Überbietungen, Umweltstrafen, Unentscheidbarem, Ungeheuerlichkeiten, Ungerechtigkeiten, Ungewissheiten, Utopie/n und-ו-z.B. Veganisierungen – als / an \ zu Zielverfehlungen] Unverzeihlich wehrkraftzersetzende Blasphemie?
|
Inhalt [notwendigerweise/n und unvollständig erklärend פרד״ס Lebenszeiten werden immer ‚voll‘ und Einflüsse, darauf jeweils von was / mit wem, beeindruckend doch begrenzt gewesen sein] 1.
Der
panisch[-abmahnend]e Zeitgeist News-Fatigue Ist es wirklich so schlimm? 17 […] Der panische Zeitgeist und die Folgen 23 [Apokalyptische / persönlich bis personelle Abwärtsspiralen; vgl. Ph.Ma. – „Der Aktivismus will gegen die vermeintlichen und realen Missstände vorgehen, aber so, wie er es tut, verstärkt er das Problem eher, als dass er sie beseitigt.“; Co.Schr. S. 24 – alle links O.G.J.] The Sound of Music 33 [Persönliche ‘escape’ immerhin Pausen-Erfahrung, gar anstatt Eskapismusvorwürfen – auch andere, zumal ‚freie‘, Künste eigen sich / uns] Chemie [sic!/?] des Glücks 47 [Chemo-Elektrisches, ‚Kausalistisches‘,
Mechanisches
und Physisches / Psychisches determinieren
nicht(s) Charakter
- Was man mitbringt
56 [Physis und etwa
Resilienz / ‚Zähigkeiten‘ gehören (also /
bereits – ‚auf und ab‘) fortschreitend
(mithin degenerativ und regenerativ, sogar ‚beiderlei‘ entwickel-, gestalt- und trainier- bis überformbar)
zwar individuell, doch
zugleich typisierbar,
äh ‚charakteristisch‘(-gemischt,
genannt,
bis beanstandet / berechen-, äh erwartbar oder enttäuschend), ungleich
(mehr oder minder wandelbar) verteilt,
dazu / zu uns Lebewesen; welcher der beiden kontrastklarst, polar gegensätzlich, mäandrierend(er Möglichkeitenkorridore)
wesentlichst reduzierten
sozio-ökonomischen, rechtlichen, ethischen bis pistischen (Moral/en-)Konflikte
/ Triebe / Wölfe in uns, äh über uns, (gar
final, oder doch ‚bis dahin‘) gewinne? Verdacht(santwort): ‚Jener den
ich füttere‘; vgl. (gar
emergent) Was macht [sic!/?/-/.] mich glücklich? 70 [(ABC-)Listen erstellt / ‚zofend‘ (‚Hilfe/n‘[-Paradoxa] erleichtern / erschweren ‚gegenübermächtig‘ עזר כנגדו)] 3. Glückstraining Neugier, Freude, Ehrfurcht 81 [überraschen auch hier nicht alle nur: enthalten sogar ‚Gier‘, ja Lust, Furchten und Dank / Respekt / Wert-Schätzungen eher zugelassen (riskiert / investiert – als erzwinglich garantierte, verpflichtbar / vorherwissbare – nur) mögliche, teils (eben ungerecht verteilte bis) ausbleibende, Erträge] Vertrauen und Freundlichkeit 87 [auch Ur-Vertrauen; Er.Er. bis R.K.Sp. Vertrauensvorschuß lassen Ur-Skepsis zu, äh primäre (Person) und / von sekundäre/r (Verhalten) alef-mem-nun-Struktur (bis אהבה) differenzieren – zumal ‘gentleness‘ ist nicht allen Menschen zugänglich; vgl. A.R.S. bereits bezüglich Menschenfreundlichkeit] Sinn fürs Schöne, Spiritualität und Essen 94
[Duldens-, nein
Handhabungsfähigkeiten
von einem selbst Unangenehmem / falsch Erscheinendem, Fremdem und
Irritierendem, bis Gefährlichem / Verbotenem / Vertragswidrigem,
verbinden zumal
diese ‚drei‘ – gar mit der
Erlaubnis / Möglichkeiten
\ Verweigerung es selbst
anders, bis nicht, zu benötigen / halten / machen / verbreiten / wollen –
wobei des ‚Stoffwechsels‘ oder des ‚Waschens‘ nicht Humor 113 [‚blauer‘ erlaubt bis vermag über / wegen sich selbst zu … – gar ohne es tun zu müssen – 15 Sekunden Lachen verbesset Stimmung/en durchaus ansteckend (‚Kitzel‘-Foltern & Co. ‚funktionieren auch‘ [chemo-elektro-mechanisch], bis bei / trotz / wegen erbittertstem Widerstand)] Last but not least 120 [Schlafen und Sport (mit Maßfragen – gar ‚erschöpfend‘ in midestens zweierlei / ambibalenten Hinsichten)] 4.
Glückscode [‚Forme(l)n‘ bis
Haltungs-Prinzipien (ordnen, vertrauen(sFurchtem), Pausen,
Subjekte & stark-sein) als Verhaltens-Rezepte offengelegt] Kann jeder glücklich sein? 129 [Zufriedenheitsparadoxon & ABC-Modell; Th.Esch (erlauben, bis messen, es zwar – doch zwanglos / ‚ja-aber‘-depressionsanfällig)] Ein erstes Fazit 133 [wie/ob (über ‚Glücksgefühleerlebnisse‘-Verbrauchsbilanzreihen / mich / sich / uns hinausgelangend): PERMA-Modell steht für: »Positive
Emotionen«,
»Engagement«, »Relationships« (also [sic] Beziehungen), »Meaning«
(also Sinn) sowie
»Accomplishment« (was man mit »Verwirklichung« [bis
Zielerreichungen] übersetzen
könnte). Zumal
Gi,Schö. Engagement
(wie alltäglich / basal ‚Gewöhnliches‘
oder Unzureichendes auch immer [der
jeweilige „Flow“ verzwecklicher (Rau-Zeit- / Selbste-)Vergessenheiten] ‚hervorbringt‘ /toledot/)
und Lebenssinn (aufgabenfreundliche Talente, gar אהבה-‚ABC‘ bis Grenzenränder-erlebend – Diagnose: Ideenversagen bis Verachtungsmaxima)
verbindend,
bis / trotz CHéT Eskapismus 136 [Askese-versus-Libertinismus-Falle / -Syndrom ethisierender Verteilungsszenarien – ‚Rückzugswelt-Paradoxon: Realitäten / Komplexitätenreduktion‘ – »Eskapismus ist die Freiheit, die man sich gestattet, weil man sie braucht«; Th.Bä. – Verhaltensfragen (im engeren, unausweichlichen Sinne) beantworten wir faktisch ohnehin (ständig, bis änderbar), Urteile, Theorien, Probleme, Missstände & Co. dürfen, können (, müssen) und soll(t)en wir aufheben, begrenzen, einordnen und pausieren / professionalisieren oder unterlassen] Das
Schubladen-Prinzip 140 [ein Ordnungshaupt-Nutzen:
Ideale-Handhabung/en; G.P.
– ein Hauptkostenfaktor: Folgen, gar negative Sanktionen bis Strafen, äh Fortschreibungs- oder zumindest Wiederherstllungsbedarf bei Achtungs- (inner- bis zwischenmenschliche), äh Ordnungsverstößen (zumal solcher die, außer[-dyadisch]
mir selbst,
niemand, bemerkt/e); mehr als zwei
(Entweder
Aufmerksamkeit
oder nicht – dualisierbare
/ überbietbare)
Kategorien möglich
bis nötig –
gerade ‚in / zu Sorgenzeiten‘ braucht und soll weder Kontemplation /
Metakognition / שלום
ab-, aus- oder (oder ‚allein / rein‘
auf punktförmige / reduzierende Konzentrationsformen)
umgeschaltet, noch Panik / Schrecken ‚eingeschaltet‘ (sollzrm aber mindestens zeitlich begrenzt /
‚pausiert / vertaktet‘ ) / vergemeinschaftend (Kennformulierungen: ‚Wer jammert sucht Mitmachende!‘ / ‚Wer lacht findet sie, eh!‘), zu werden] Das lnschallah-Prinzip 145 [‚Ebbe und Flut‘ gab es schon mal – Menschen allenfalls ähnlich
/ andere; ich bin nicht Das Ich-Prinzip 149 [negativer Utilitarismus: ‚Gut(es / am wenigsten schlecht) für uns, mich, andere tun (fragend / klärend); Bo.Gr. – Gerade wer ‚von Anderen / Besserem / דברים / Fakten / Gemeinsamem / Gleichem / G’tt / Handlungen / Klängen / Logos / Natur / Nötigem / Optischem / Reden / Richtigem / Texten / Vereinbartem / Verhalten / Vernunften / Wahrheit(!) ausgehe‘, geht unabwendlich von dem aus, wobei Sie / er es derzeit, gerade. oder gar ‚schon immer‘, dafür und dagegen ‚erachtend‘ / haltend stehen bleiben (Ms.Bu.) könn(t)en / oft tut. – Interpunktierende ‚Unterbrechung/en‘, auch ‚beabsichtigte Ignoranz/en‘, zumal diese Regresses, emanzipierend, entblößend / ‚entemblematisierend / entschämend‘ möglich / nötig bis zulässig] Das Ruhig-Blut-Prinzip 154 [CHaSaK durch
Ausdauer und Gelassenheit qualifizierte Stärke חזק – weder (nach Fremd-)Herrschaft
noch Kraftantwortem oder Machtfrage/n –
‘In the
long run, we are all dead‘;
Ökonomische Modalität Literatur-Zitat: „Zum Glück treffen 95% aller
Sorgen, die man sich
macht nie ein. Das ist nicht nur reine
Statistik, sondern ein echter[sic!] Erfahrungswert. [Umkehrschluss-Exkurs: Zum
Unglück lassen sich jene, (wenigen / schlimmen / begrenzten gar ‚Fehler‘-?) auf die man sich hinreichend befürchtend konzentrierend
und/oder aktivistisch-quixotisch
abwehrstrategisch
zaubernd (statt angemessen respektierend) ‚vorbereitend‘, sich simulieren, prophezeien, berechnen
und ausmahlen lassen, kann – wie ‚von selbst, bis
versehentlich, eintretend / erfüllt‘ zustande bringen / herbeifürchten ließen; [qualifizierter P.W.] von Hiob 3:25 über
‚Lots Frau‘ bis Ödipus, und Dümmster
/ Größter Anzunehmender
Unfall / User pp.] Nicht umsonst [also
kostenintensiv übungsbedürftig;
vgl. M.v.M.s ‚inneren Schweinehund(erücken)‘
– nicht einmal jede
Vorsorgemaßnahme muß zum Scheitern führen למדים] empfehlen die
Nordfriesen:“ „Man soll die Probleme der Welt[sic!]# nicht
mit ins Bett nehmen,# dann doch lieber ein gutes
Buch,
die Katze oder einen Menschen, den man nachts gern
um sich hat.“; Ga.En. – Aber/Und (Pessimismuspflicht/en) erst gestern, oder noch heute, werden Sie von einem besonders
(er)schrecklichen
Unglück (persönlich im Bekanntenkreis
betreffend – global ohnehin) erfahren haben.] Nachbemerkung
157
[Das ganze Werk zwar weniger ‚anti-aktivierend‘ gemeint
als eher ‚regenerativ‘ / ‚resilient‘,
bis (für) besonnen(er gehalten),
konzipiert – (doch durchaus) eskapistisch bis gar ‚anti-aktivistisch‘ was Dinge /
Worte und Ereignisse angeht, auf die kein
(aktuell bis nie ein – Abschaffungs-)hinreichender
Einfluss genommen werden kann – auch ohne
diesbezüglich/e
Debatten [vgl. Ar.Na.], (‚unteremergente‘) Emblememehrungen
und Symbolhandlungen bloßzustellen – (also) durften die Vorwürfe – gleich gar Be- bis Getroffener
(Besorgnisse) – dagegen naheliegen: א־מ־ן Ihm Co.Schr. nicht, bis sich (/
anderen) dies nicht zu (zu), trauen, bis zu rauben, bleibt möglich] |
‚Der König hat eine Schlacht verloren – …‘ ups:
der Menschen und Gemeinwesen Einflussbereiche sind kleiner als ‚ihre‘
Interessenbereiche. [Biographisch, äh
stochastisch, liege/t der
wahrscheinlichste Eintrittszeitpunt des Wende-, äh Tiefpunkts
der Happies and luckies 4 C.M.W. & H.L.T.S. & Fam. Ma. & uns. |
|
Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen: (unter webmaster@jahreiss-og.de). |
||
|
|
by |