Landschaften
... gar ‚mehr-Land‘ Orte von, bis ‚der‘,
|
... mögen zwar auch von Menschen geprägt werden, doch
prägen sie diese nicht weniger als die und
in/aus sonstiger ‚Geographie‘. – Ob allerdings, exemplarisch die
(Schwäbische)
Alb (oder die schottischen Highlands,
respektive andere Mittel- und womöglich Hochgebirge) nun eher
eine (immerhin sprachliche)
Verkleinerungsform der Alpen
ist, oder sogar als Vergrösserung
eines |
Viel-leicht „lassen Sie lieber mal die Berge von Arbeit hinter sich: Schippern Sie auf dem Fluß der Hochspannung in das Land der Leidenschaft. Erklimmen Sie den Gipfel der Konzentration und treiben Sie über den Strom der Eingebung durch die Stadt der Blüte bis ans Meer des Überflusses ...“ So etwas empfiehlt immerhin ein ganzer Atlas 'von' Erlebniswelten, (Zitat Rücktitel) und ermöglicht, gar ‚weitere‘, Horizonte, äh allerlei lohnende Ein- und Aussichten. |
||||||
Einige der Namen mögen hier (zunächst
vielleicht) überraschen, denn solche – bei Weitem nicht weniger bedeutsame und auch Ihnen wohlvertraute – Gegenden werden leider weitaus seltener in Karten
dargestellt,
als etwa die Lage
oder Besonderheiten von/in London
(nicht notwendigerweise Sorry
Mylady: |
||||||
Theorie Meer |
Theorie Meer |
||||
Möglichkeitenmeer (auch des qualifizierten 'Zufalls') |
|||||
Strebensmeer |
Kontingenzozean |
||||
Überflussmeer |
|||||
Ruhemeer |
|||||
Theorie Meer |
Theorie Meer |
|
Bereits erhaltene Arbeiten der – geborenen Venezianerin. und schon in ihrer Kindheit ‚akulturierten Französin‘ – Ch.v.P. sowie spätestens bekanntlicher ihres ‚Landsmannes‘ M.E.d.M. |
|
können durchaus als mögliche Beispiele der Dignität, der Vielfalten Vielzahlen farbige (flickentepichartige) / patchwork Füllen, autobiographisch-essayistischer Schilderungen subjektiv( eigen)en Erfahrungserlebens (des/der Menschen) dienen. |
|
|
Dass/Warum diese Denkformen, bis Einsichten, von (gar teilnehmend und beeinflussbar) Beobachtenden und deren/unsere (gar wechselnden, bis uneindeutigen – ja pluralen, zumal und nicht immer nur antagonistisch widerstreitenden) Eigenschaften, Interessen, Überzeugtheiten etc. dagegen/dahinter/darüber die, gar (wirk)ursächlichen (einfachen, reinen) Prinzipien-Ideale vergottender Verabsolutierung des indoeuropäischen Singulars zur (wahren) einen, einig geschlossenen, ganzen, einzigen Singularität stünden / (zurück)gefunden, bis (endlich) akzeptiert, werden müssten – mag Herrschaftsinteressen und (gleich gar dementsprechenden, äh Koordinierungs-)Bedürfnissen geführt / geschützt zu werden, (zumal vor den neuzeitlichen Schrecken der europäischen Urkatastrope des 30-jäjrigen Krieges) durchaus einleuchten. |
|
Gewässer aller Art/en gar 'meine' (durchaus
auch 'innerraumzeitlich' gegenwärtigen) Orte der |
|||||
Berühmt-berüchtigte Erlebnisqualitäten, wie Farben oder beispielsweise Klangerfahrungen (gar des Wassers/Lichts - versus - des/der Menschen) sind/werden nicht weniger wichtig/wertvoll, und gleich gar nicht weniger real, als (zumal intersubhektiv übereinstimmend wiederholt) gemessene oder erechnete (längst nicht allein Dichte oder Temperatur-)Erkenntnisse. |
|||||
Seen |
Ströme |
Flüsse |
|
Kontingenzozean |
Unwissen(s)see(n) |
||
Strom des Besinnens (Oase der Ruhe ins Möglichkeitenmeer) |
|||
Theodize- oder Leichenstrom |
|||
Im Fluss |
|||
Gedankenfluss |
|||
Redefluss |
|||
Bucht cdf Weisheit. |
|||
Tiefgang Fiord |
Reflektion See |
||
Unterstrom Fjordbucht |
|||
Sicherer Hafen Bucht |
|||
[Eine wesentliche Kern-These bleibt: Was und wie ‚es‘ erlebt wird / erinnert wurde ist nicht weniger warhaftigkeitsfähig und nicht minder wirksam wirkend, als was/wer wie gemessen, oder (gar intersubjektiv / konsensual passend) bezeugt wird] |
Scheinbar sogar kartesische Quadrantenein- respektive -unterteilungen sind ja manchen Geographien auch für 'die großen' Zusammenhänge sehr vertraut bzw. erscheinen geläufig: |
||||
Am Meer der Ruhe zwischen Abenteuern der Vergänglichkeit und Anderswo |
So – bis 'auf' – dass, wenig (wenn/falls immerhin grammatisch ahnend 'semiotisiert') bemerkt/bekannt wird und/oder bleibe: |
«Zwar mögen, bis können, beobachtende/erlebende – oh gleich noch grlßerer Schreck – Subjekte (zumal menschenheitliche – diesseits des Futurum exactum) kaum alle Dinge, Eeignisse und\aber 'Wesen' überhaupt wahrnehmen - noch nicht einmal/immerhin alle, zu jener/der Zeit, wofür/für wehn auch immer, ('wenihstens' interubjektiv konsensfähig oder individuell empfunden) relevanten beachten/haben, oder hinreichend - bis vollständig - determinieren. |
Doch ist/wird
– eher 'basal', denn etwa 'trivial' oder
'längst hinreichend beachtet' – Gegebenes nie (noch nicht einmal falls/wo es meiner-, bis
unsererseits, ignoriert wäre, oder authentisch
überhaupt nicht bemerkt wurde) 'an sich. rein' ohne/außerhalb
von (etwa mit/seit
Aristoteles bis Imanuel Kant: 'a-priorisch' genannte,
gleichwohl '[aus]gewählte') Vorstellung(shorizontereichweitenhüll)en (zumal an einem/uns so verselbstverständlichten/habituellen Denkformen respektive Verhaltensmustern, dass deren vorentscheidend
limitierende und/aber erst ermöglichende
Wirlungen, uns alle – 'inhaltlich' sogar unterschiedlich, bis widersprüchlich,
'eindeutig', äh ausdeutend –
dominieren können – anstatt: ' |
|||
[Botanik und Zoologie nicht als einzige Disziplienen befasst mit] |
|
Vita – vivant – -生活の; - 生活 – пожизненный
– ζωή – життя - نابض
بالحياة – … |
|||
[Erd- plus Himmelsgloben einst vertraut, etwa im Dogenapartement des Palazzo Cominale Venedigs] |
«In der Tora wird das CHET חית mit einem scharfen Einschnitt am Dach geschrieben.
Fast scheint es, als handle es sich um zwei getrennte, kaum miteinander
verbundene Buchstaben. Sie brauchen einander,
um stehen zu können. Aber sie wünschten, s wäre nicht
so. Deshalb berühren sie sich kaum. CHET ist die Agonie einer Seele [sic!], die von sich selbst abgerissen ist. Beim Aussprechen scheinen der obere und der untere Teil deiner Kehle miteinander zu kämpfen. Versuche es selbst. Das ist der Grund, warum das CHET so viele seltsame und widersprüchliche Wortpaare verbindet:» |
(La.Ku. S.35f.; verlinkende Hervorhebungen O.G.J.) |
Verfehlung
«ist חֵטא CHET. Eine Seele, die gegen sich selbst
kämpft, weil sie sicher ist, fromm zu sein. Ein plötzlicher Schmerz ist ח֢בֶל CHEWEL. Fast sterben beim Gebähren. Ein Leben gebären. Entweihung ist חִלוּל CHILUL. Die Säkularisierung [sic!], die keine [sic!] Heiligkeit kennt und Seelen nur [sic!] auseinander teiben lann. |
Während
ein חׇסִיד CHASSID, ein Frimmer,
eine Seele hat, die davon überzeugt ist, viele» Verfehlungen «zu begehen. Während Leben חַיִּים CHAIJM heißt. Fast sterben und fast leben beim Hervorbringen von Leben. Während eine kleine Gruppe eine חֲבוּרׇה CHAWURA ist. Eine Gemeinde [sic!] von Seelen, die sich zusammen finden, um eine heilige [sic!] Aufgabe zu erfüllen. |
|
|
Leben – keine Blumenwiese - nicht immer nur schön / schlecht - … - voller Spaumg/en -
|
|
Gar nicht so wenige Menschen stehem im/unter Verdacht unvollständig zu leben, da / wo / solange sie etwas weglassen / verdrängen s/wollen. |
Zerstörung ist חוּרְבׇּן CHURBAN, eine Verwüstung, die immer das Ende zu sein scheint. |
Während der Hochzeitsbaldachin חֻפׇּה CHUPPA heißt. Ein Schutz, der die Gründung einer neuen Generation behütet.» |
Sie haben die Wahl:
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
|
|
|
Goto project: Terra (sorry still in German) |
|
|||
Comments and
suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by |