Lagenzentrale
der persönlichen, durchaus Festungsanlage
[Hier
im ehemals militärischen Munitionsdepot unterm Burggarten
des weiterhin |
[/schadai/ gar endlose Mächtigkeiten deckungsungleich
(repräsentiert)] (WaW/vav) וו und\aber-Hacken gerade der / die / das Allmächtige (EL) אל – gelobt sei ‚Er‘ יה׳ה (Adonai) – versucht und verlangt – ups-Schrecken im dezidiertesten Widerspruch zu allem dahingehendem, vorgeblichen Notwendigkeits-Mythos – ausgerechnet solches nicht mit, und nicht von, Ihnen / Euer Ganden persönlich. |
[Ups: Meine Verachtung von Fanatikern (die nicht nur / schon Prinzipien überziehen), bis der Verbrecher (die Gesetzesgrenzen übertreten haben), wäre/sei gar nicht harmloser als deren / solche / jede Menschenverachtung – Ihres / Eures Denkens- bis Verhaltens und/oder Daseins wegen] |
Die semiotische ‚Wurzel‘:
b/wet-resch-k/chaf
ב־ר־ך als BeRaXa בְּרׇכׇה vokalisiert ‚Segen
/ Glückwunsch / Gruss‘ pp., und der Piel:
BeRaX בֵּרַךְ nur eines der dazugehörigen Tuns / Verben, als BaRuX בׇּרוּךְ adjektivisch
etwa ‚gelobt‘, repräsentierend –
weist bekanntlich auf / von BaRaX בׇּרַךְ ‚knien’und BeReX בֶּרֶךְ ‚Knie‘ hin / her.
Bereits peinlich genug: Der
‚Ort‘ aus / von dem, jedenfalls tanachisch, ‚die
Ausgänge des / Ihres Lebens‘ (LeW/aW) לב׀ב trägt das ‚erste‘ der / aller geschriebenen alefbetischen Zeiochen für / von
‚Haus / Tempel‘ des Daseins in / an seiner Mittel- bis
End-Position. |
|||||
|
|
|
|
|
|
|||
[Südlich unten am m Wehrturm, etwa
‚hinterm‘ Schild der ‚Hohenzollerischen Lande‘ (damals / 1850
ups |
||||||||
.
[Befund: Angeborene / Natürliche Herzlichkeit
bleibt ein wirkmächtig trügerische Illusion]
Unter der ehemaligen Bauhütte: Ob eher Erleuchtung
oder Geheimnisverrat-!/?/-/. .
[Finaler Gefechtsleitstand gesucht? –
Hier hinten buchstäblich / fehlbar eingemauert erscheint: ‘Don’t worry (my head, ups-ראש heart) …‘] Gerade
‚innenseitig‘ nahe verbunden: Bildung/e, Freiheitenwehrturmaussentreppe und Lagezentrale
über/durch Burghofseige.
Zwar
steht vielleicht k/eine(!) Wachtposten.
[Vorsichten und Rücksichten immer irgendwo zwischen ‚Leichtsinn‘
und ‚Hypochondrie/n‘ bewegt/erstarrt – doch
hochwirksame Szenarien sind unterschiedlich plausibel,
werden allerdings eher noch leichter mit/anstatt
Eregnissen gleichsetzend verwechselt/vertauscht]
Ich aber bin/werde
mit beleidigen und beleidigt-sein
ausgelastet
– ‚zu inhaltlich‘-nennbaren Bekenntnissen
kommen ich nicht.
Fakten verbeugen:
Denn ich/Es ‚werde‘ gewiss, dass … ein
Schelm, wer etwas arges dabei denkt/tut!
[Gegenwärtig, nicht-gewesen, vergangen,
zukünftig,]
Zu (den) wesentlichsten, der Lebewesen am wichtigsten betreffenden / interssierendem (sic! dies und diese deswegen/dabei/dazu nicht etwa bemerken müssenden) Angelegenheiten gehören Einschätzungsfragen – zumal des, respektive wie-sehr (verhaltensrelevant), für amderer / eigene Gewissheit Gehaltenen!
Aber ‚die Rocklänge‘ habe/hat
sie doch exakt gemessen
/ vorgeschrieben bekommen-!/?/-/. [Kernthese/n:
Verschiedenheitenerwähung/en (Wahrnehmungensubjekt/e
Wahrnehmungen
Wahrgenommenes)
bis Deckungsungleichheitenverdacht (Lage[gegebenheiten
und -aspektik]
Lagebild/er/ung,
äh
Lagedarstellung/en
Lagebewertungen/Urteile
Lageverwendungen)
vorzufinden / vorzuwerfen]
Unterschiedliche Körpergrößen und Bekleidungsarten
respektive Sichtweisenwahlen und Sittenwandel,
bis gar ‚Augenhöhe/n‘,
bleiben allerdings eher
aufhebbare / (zu) einfältige Problemstellungen / Interessen / Ideale / CHeT-חית / Absichten.
Wobei, äh wogegen
(folglich), nur allzu gerne und oft (heftigst
überwältigt&überzeugt) bestritten / ‚übersehen‘ wird, dass es sich überhaupt,
bis wie es / was sich uunabwendlich (statt: determiniert), um (gar fehlbare, lückenhafte,
schwierige bis umstrittene)
Lageeinschätzungen handelt, die zu bemerken bis hinterfragen, oder zu ändern /
prüfe … Sie, Euer
Gnaden wissen schon (welche Blasphemien
/ Flexibilitätserscheinungen ebend doch Desselben
/ Peinlichkeiten drohen und mehr: Altlasten, Antriebe,
Bedürfnisse, Fehler-Typologien,
Gewohnheiten, Hoffnungen,
Hyperrealitäten, Irrgärten, Kräfte, Reflexe, Voreinstellung äh Vorerfahrungen
/ Vorstellungen. Zwänge pp.
Zweifel) durchlebt / variiert / wiederholt zu
werden durchaus eintritts(- also auch scheiterns-)wahrscheinlich.
Jenes, oben an einer anderen Seite des offenen Rampenturmteils, modal tiefer gelegene Gewissheitemportal – überhöht namentlich von Hyperrealität/en des Todes, und zumindest dadurch inkluisive Gegenteuilen – hat zwar Ähnlichkeiten, also Unterschiede, aufzuweisen, jedoch nicht ‚nur optisch/e‘ oder in ‚funktional interessierten‘ Deutungsbedürftigkeiten dr/außen ums Hochschloss.
Immerhin semantisch/semiotisch wurzeln
‚Denken‘, ‚Wollen‘ und ‚Planen‘ hebräisch
auch in beiderlei Schreibweisen LeW לב׀לבב das – anatomisch wie
figürlich – mit ‚Herz‘ keineswegs falsch, wenn
auch bereits Irrtümer ermöglicht/erleichtert habend,
übersetzbar und verstanden
worden ist. Legendär bzw. bekannt
die Theorien / Mythen / Überzeugungen,
‚altgriechischeer‘ Menschen, sie
würden mit dem, im, oder durch das Organ im linken
Brustraum, ‚hinter‘ der
Thymosdrüse ‚denken‘ – wurden inzwischen, von dem, eher noch massiveren,
gleichwohl sogar bildgebend besser
lokalisierten, deterministischen äh neuro-logischen Eindruck, bis Bekenntnisanforderung (vgl. Lu.Wi.s
Warnung), abgelöst: ‚Menschen seien ihr Gehirn‘, nicht nur solches Besitzende.
Dessen, ja nicht gültig zu leugnende ggf. lebensgefährliche, namentlich draußen in des Winterskälte qualiale/erfahrbare,
Kühlungsfunktion für immerhin ein Viertel der menschlichen Gesamtblutmenge, inzwischen
bzw. immerhin in/von medizinischen Fachkreisen, nicht mehr als dessen einzige Funktion gilt. [Immerhin die
Geschichte/Erfahrung der ‚Naturwissenschaften‘ ist zwar jene ihrer Irrtümer, aber eben inklusive
deren Selbstkorrekturen] Zwar irren wir uns.
Jedoch manche manchmal voran.
Die Lage bleibt, die
Aussichten sind also
professionell sehr ernst – aber,
ganz offensichtlich. nicht völlig hoffnungslos
/ humorfrei
– jedenfalls muss תיקה die Bastion der TiWaH drüben,
nicht immer im Nebel verschwinden, bzw. auch der beiden Zeugen Wacht, und der
Meinungenbastion, muss eine derartige
Verunklärung weniger
schaden, als so manche (zumal
Freiheitsgegner /
‚Frauenbildungsfeinde‘) ‚meinen‘, bis wollen, mögen.
[Auch/Gerade ‚griechisch-westlich
orientiertes/geschultes Denken‘ zwingt nicht notwendigerweise zum Nachahmreflex bis Mitmurmeln des ‚biologistisch-deterministen
Vorstellungsfirmament des ‚mechanischen Weltbildes‘]
Quasi ‚vorsorglich‘, oder größerer
Vollständigkeit des Überblicks wegen, bleibt auch/noch die These, bis Mythen, vom (immerhin [einen]) Zentralorgan des Blutkreislaufes zu
vernebeln, die es – das
‚Pump-Organ‘ / ‚Herzstück‘ – bezogen auf Blutentstehung oder Reinigung naheliegenderweise so wenig ist,
wie auf die ‚Sauerstoffversorgungsfunktion‘, oder
etwa die Bereitstellung zu transportierender Nährstoffe, Abfälle pp. bezogen – vor Gleichsetzungen wird/sei
auch hiermit gewarnt.
Solche
also weiter zu erwarten. [«Schönheit ist der Ruf mit dem die Liebe
das Herz weckt. Schönheit berührt die Herzen und
öffnet die Herzen. Und Schönheit entspringt dem
Herzen aller Dinge selbst. – In
der Schönheit ist immer die
Liebe versteckt: Liebe ist das
Verborgene, Schönheit das Offenbare.» (Safi Nilaye; verlinkende
Hervorhebungen O.G.J.) Zumal ‚Ästhetik‘ beides, ‚das Beste‘ und/oder ‚das Übelste‘ hervorzubringen befähigen kann – gar eher selten
allein/‚rein‘ eines davon]
Hinter dem einen steinernen Zeugen, mit Lanzenstab, scheinen sowohl das Treppentürmchen ‚kleine Pfefferdose‘ der
Vorburg vom/zum Adlertor, als auch der Scharrenwacht Unterstand verdeckt/verschwunden.
Darunter, eben auf jener
Seite der Meinesbastion, äh-Analogie der östlichsten Wacht, Teile der Vorburg mit Zu- und Ausgang.
Beide immerhin massive Zeugen scheinen einander gegenüber abgewandt – dennoch/gerade des Hochschlosses Burggarten überm Rampenturm, bis zur Vernunftenkapelle und dem Wehrturm mit Lagezentrale und Platz der(für/von ‚Meinungsfreiheiten‘, gar bis zum dialektischen Torbogen-CHET, dem\des Neuen-CHADASCH/Widerspruch im/von/nach Norden der östlichen, äh (noch/schon ohne Aufzugsturm . ‚ausgesperrten‘) Meinungen, Wacht zu – zwischen sich zu haben.
Der andere Ritterzeuge vcrdteckt Teile des Offiziersgartens der Toten auf der Michaelsbastei, nach Süden äh ‚gewisslicher‘ Westen.
[Nicht etwa nur, doch insbesondere auch der Zeugen Gemurmel und allerlei Wachen der Wachten sind/werden von hier aus/her, zumindest in beiderlei Wortsinnen ‚übersehen‘]
‚Rechts‘ der beiden
Steinzeugenstatuen im südlichen Westen ist der immerhin Michaelsbastei der Hoffnungs-Hyper-Torbogen überm Rampenturm mit deren Umgehungspforte unterm Burgharten erkennbar.
‚Links‘ steht ups-‚Ihr‘ Wehrturm über dieser Lagezentrale, am Platz beiderlei ‚Meinungsfreiheiten‘ bis zum Vorburgtreppentünchen-‚Pfeffer‘ und der Scharrenwachbastion der Ostspitze der Festungsanlage neben den gemeinsam ebenfalls ostwärts orientierten Ritterfiguren.
[Q+T+H – internationales
Amateurfunkerkürzel für ‚Wo ist Ihr Standort?‘ ausgerechnet optisch als rot-gelbe Wimpel-Signalstellung repräsentiert] Verbalsprachlich beschriebene ‚Optisch‘-Ein-/Ausdrücke, weder nur für
sehbehindert Studierende bildender Künste noch nur wider‘ Ohren-Leute‘.
Zwar wesentlich – QTH-Frage, eben nicht allein der Rocklängen, Empörung, Mahnungen etc. – durch Standort/e beeinflusst, doch haben dies eher wenige Leute bemerkt/berücksichtigt.
['Herzensbildung gar ‚Können‘ und/versus
formelle Bildung gar ‚Kenne' entspricht keineswegs deckungsgleich
zweiwertigem entweder (richtigem
‚Gut‘ und/versus) oder (falsch ‚böse/schlecht‘)]
Erkenntnise
leitende Interessen brauchen weder bestritten zu werden noch immer Überleben zu
bemühen.
An/Von ‚Innenansichten‘ mag die(se) eher unscheinbare Fassade, wohl eher wenige interessieren.
Abbs.
[Innenfassadenzeichnung des Papiermodells – ‚oberhalb‘ also südlich
und\aber ‚rechts‘ also westlich der in dem Grundriss des Wehrturms blauen Fläche] So manche erwarten
‚darin/davon‘ gegenwärtig eher – vielleicht, oder ‚noch‘, persönlich/menschlich ‚besetze‘ –
‚Elektronik‘ und andere, zumal (terziär bis quaträr)
medial-genannte, Einrichtungsgegenstände / Ausstattungen.
Als/Oder
gerade …
[Wenn/Wo die faktischen
Tat(sach)en nicht zur (ups-verzichtbaren) Theorie, jedenfalls nicht zum (ups-notwendigen Deutungen-)Mythos,
passen, umso schlimmer – für die Menschen, die entsprechend denken/glauben bis
behandelt werden]
[Gemeinwesen-schädliche Rachemöglichkeiten gibt es zwar sehr
viele – doch bisher keine ohne schädliche Wirkungen auf/für/gegen einen/mich selbst
gefunden]
Nur allzu
gerne/bereitwillig einseitig ‚übersehen‘ sind/werden
also/eben, was etwa #hierElie Wiesel „dunkle Seiten unseres Herzens“ genannt, bis fehlenden „Mut zur Erforschung“
des eigenen Dunkels erkannt, hat. – Bereits
kanonisch auch in von dem/der Tanach, etwa bei ירמיהו Jeremiah, wird
das menschliche Herz begründet /akow/ als: „ein trotzig (betrügerisch,
irreführend) undווaber verzagt
(start
verzweifelt, gefährlich in allen) Ding(en); wer kann es ergründen?“ (Jer. 17:9
עָקֹב הַלֵּב מִכֹּל וְאָנֻשׁ הוּא מִי יֵדָעֶנּוּ:
(Because) The heart is deceitful
above all things, and desperately wicked; who can know it?)
[Zumal menschenfeindliche Versuch(ung)en dauern allerdings – zumindest überzeugt von deren Notwendigkeit/en respektive Zwangsläufigkeit/en (mindestens ‚historischer‘
oder ‚natürlicher‘ Pistik), bis von eigenen Rechten, äh besten (namentlich für
‚menschenfreundlich‘ gehaltenen) Absichten –
an]
#olaf
[Die,
gleich gar wichtigen, Berge einschlägiger Literatur zum Thema sind in mindestens beiderlei Wortsinn
‚unübersehbar‘]
Eine ups «autoritäre Persönlichkeit»
sei/wäre
«konformistisch. Abweichungen vom „Normalen“ werden
abgelehnt, u. U. verfolgt. Individualismus und liberale Einstellung oder
ein kultureller Pluralismus werden nicht toleriert.» Kompromisse/Unvollkommenheiten werden vielmehr
eher personalisiert und/oder
verachtet.
[Schrecken
der/vor wahrgenommenen Gefahren und Ängsten,
bis Feinden] Zu den wichtigsten Irrtümern dagegen/daher gehört: Totalitäten / Ideale / Antriebe
für verwerflich (Bekenntnis-Gemeinschaften für erlösend) zu halten.
Also kein Problem? – So schlimm sei es bei Ihnen/Euch, äh mit mir,
ja gar nicht; Ich bin / ראש ist doch nur
felsenfest
davon überzeugt
/ empfindet sich indoeuropäisch – näher
beim Richtigen / Nötigen
(eben an bis in der Vernunft, m/seinem Absoluten/Gott) zu sein, als ‚von unserer/meiner Gewissheit
/ Philosophie
/ Überteugung‘ abweichende Meinungen / Sichtweisen.
[Qualifizierte, anstatt ‚
objektive‘, Wissenschaft ist/sei/wäre/wird hingegen ein Verfahren: «weniger ein Vorrat
an Wissen,
als vielmehr
eine Art des Denkens: Eine Kombination
größter Offenheit für neue Ideen
mit der skeptischsten
und kritischsten
Prüfung aller Ideen, seien sie alt oder neu.» (vgl. Carl Sagan)]
Zumindest bleibe ich eben nicht wankelmütig /
‚wetterwendisch‘ (beliebig belehrbar / überredbar), sondern
zustimmungsunabhängig treu gewiss / sicher die besseren
Beispiele und Argumente zu finden / haben (statt wiederholen / durchsetzen, oder widerrufen, zu müssen. Vielleicht sogar irgendwann/irgendwie skeptisch genug die
Releabilitäten und Validitäten empirischer/vorfindlicher ‚Abwesenheiten‘/Widerlegung von nicht-wissbarkeiots-prinzipiellen
‚Befunden‘/Reproduktion[swahrscheinlichkeit]en
zu ... was auch immer)?
«Vorrangig
bleibt [sic!]
die gründliche Untersuchung
der geäußerten Einstellung (Selbstbeurteilung), der auslösenden [sic!] Situation und des tatsächlichen [sic!] Verhaltens.
Wichtige Aspekte der autoritären
Persönlichkeit werden heute oft unter den Begriffen (Islam-, Links-, Öko-, «Rechts-) Extremismus,
Antisemitismus oder
Fundamentalismus behandelt.» (Wikipedia 2021; verlinkende Hervorhebungen und Auswahlen O.G.J.)
[So schnell geht sonst kaum etwas: Gesellschaftliche, bis globale, Entscheidungsarten und
Durchsetzungsverfahren erweisen sich/wir –
zumal polito-logisch – als am
wesentlichsten für sämtliche
Personen, bis Persönlichkeiten]
‚007s-Bösewichte‘
(Agenten und/als beamtete, äh Berufs- bis Hobby-Verbrecher) bis gegenspielerisch-genannte/auktorial-durchschaute (‚des ewigen Bösen/Falschen‘ kausalistisch-ursächliche, gar überraumzeitlich vorgestellt / verlangt
gegenwärtige)
‚Ahasverus‘-Verschworenheiten-Verkörperungen (exemplarisch: Blowfeld, Dr. No, Goldfinger,
Specter und noch einige Damen mehr) dietrologisch ‚zwischen/hinter
den Kulissen‘ – des erahnten (‚genehmen‘ bis ‚genehmigten‘ / ‚ges/wollten‘), bis vorhandenen (gar
‚allgemein/bürgerlich gebildet gemurmelten Teil-)‚Wissens‘
(ver)öffentlich(t)er, gemeinwesentlich( durchaus, auch zurecht,
interessiert)er Realitätenauffassung/en und Beeinflussungsabsichten Wirklichkeit
(erster Ordnung; P.W.) / ‚Welt‘-geheißen – ausgemacht – ja global-kanionisiert
abrufbar personifiziert / emblematisch symbolisiert.
[Viele bedauern, bis
vergessen – zumal daher, nicht nur ‚im Krieg/Gefecht‘]
Vertraue den Quellen nicht! Jenen
die Du liebst/willst/musst noch weniger als jenen die Du
haßt/verachtest, und gar solchen, die schon immer am zuverlässigsten/intutiv
überwältigensten, äh überzeugend/zwingend, waren. [Verfügbare
Objekte wären bereits einiges, überwältigbare Subjekte hingegen]
Abb.Buzlerette-PBs – Misstraue vielmehr dem Offensichtlichen: Abb.Buch Arthur
H.Die Bankies exemplarisch angefphrt.
Venedig-Zitat-Raffalt Schlaf-Wiedmung
Unerschütterlich starre/flexible, wenigstens buchstabengenaue, Treue zu den angeeigneten/‚eigenen‘
Überzeugtheiten – anstelle beziehungsrelationaler Distanzfähigkeiten, bis
anstatt ups Zweifelserlaubnis (weder ‚seinen
PR-Agenten‘ noch ‚seinen Kritikern‘ vertrauend),
durch anerkannte Nichtidentität / Verschiedenheit von Mensch / ups Subjekt
und Verhalten (vom Denken/Empfinden, übers Handeln,
mindestens bis zu ‚Aussehen‘ eben
desselben) – verkennt/missbraucht die Primäre
Struktur von ‚Glauben‘ אמונה /emuna/ für Zwecke ().
[Abb. Damenbeine auf Zeitungen zwischen
Männern gleich hoch Falls Ungleichheit gerecht sein/werden kann – nicht nur
zwischen Richterinn, Beklagten und Anwälten im Prozess, oder Marktbeteiligten –
sowie, zumal/zumindest behauptete, Gleichheit ungerecht]
Gleiche Würde all( d)er
Menschen, seit/mit dem ‚Westfälischen Frieden‘ 1648 formell zunächst/immerhin
unabhägnig von ihrer, konfessionellen Religionszugehörigkeit als ‚Protestanten‘
oder ‚Katholiken‘;[Steigerungserfordernissen der Anreize um auch nur
denselben ‚Kick‘ zu erleben/wiederholen stehen im/unter ‚Sucht‘-Verdacht]
bei/wegen Nichtselbigkeit aller denen solche Würdegleichheit (gleich gar des
Geschlechts, nicht allein/immerhin rechtlich) materiell/verhaltensfaktisch zugestanden wird.
[‚Die
Menschenwürde
sei unantastbar‘ – ob normativ oder deskriptiv verstanden]
Überzeugtheiten
(primäre von
Menschen ups wie sekundäre von
Sachverhalten/ Prinzipien), können (obwohl bis weil manchmal
änderbar/kaiserlich) kaum verhindert, bis überhaupt nicht verboten, werden:
Wenn auch nicht alle eingesperrten
Überzeugungstäterinnen ‚Mein K®ampf‘ verfassen, und nicht einmal alle Gehängten
zu MärtyrerInnen werden müssen, Größenordnungen von 20 % der Bevölkerung (Befragungen ergeben
reproduzierbar so viele mit
‚menschenfeindlichen‘, jedenfalls Juden / Frauen /
Verzehren[verweigern]de diskriminierenden, Einstellungen – zumal ‚in bester
Absicht‘, respektive von deren alternativlosen Richtigkeit/Nötigkeit überzeugt) in Lager zu stecken – halten nicht einmal totalitäre
Regime durch; zudem lässt sich, spätestens ‚online‘, alles
Übel, plus allerlei ‚Ausstiegsangebote‘, finden;
sogar/zumal wichtige Kritik, an den bestehenden
Verhältnissen/Missständen, in murmelnde
Strudel / Canyon (vgl. Michael Blume) #hier
[‚Vergessenes‘ / Von manchen gar
für-‚vergangen‘-Gehaltenes ‚taucht‘ – aus ‚unbewussten‘
Triefen des Futurum Exaktum, äh Web‘s – auf] der Verschwörungserzählung,
überraunzeitlich böser Mächte, und zumal deren gegenwärt irdisch
bekämpfbaren, bis zu vernichtenden, Hilfen, hinein ziehen.
Ohnehin scheinen den faszinierenden
Anziehungs- äh Abschreckungskräften
des Verbrechens / Bösen kaum wirksame Grenzmarken
/ Wachen gesetzt.
[Konfrontationsparadigma
Freiheit versus Sicherheit
hyperrealisierter schwarz gegen weiß Irrtümer]
[Zumindest Aufklärungsmittel
haben begrenzte
Kapazitäten/Kanäle und endliche Reichweiten]
Ist/Wird ‚die
Neigung‘ / (wenigstens) scheinbare Eignung des und der
Menschen – Böses, auch ‚nur‘ Unvollkommenes / immerhin
gerade Falsches/Fehler. von sich/Euch/Ihnen/mir weg (namentlich ‚als Schuld
anderer‘, ‚vom außen kommemd/aufgezwungen‘, ‚nicht gemacht‘) haben zu s/wollen –
überhaupt/hinreichend ausdauernd (zu qualifizierten Vergebungsbereitschaften, bis
gar zu wirksamer Immunisierung wider eigenes Böses(-Wollen bis tun), Verführungen,
Bezauberungen etc.) aufklärbar?
[‚Mehr desselben‘ hilft gar nicht immer ab/mehr (nicht einmal
mehr Wohlstand/Möglichkeiten) – images by a courtesy of USAF]
Bildung/e immunisiert nicht
etwa hinreichend / vollständig gegen, zumal verschwörungsmythologische und/oder\aber popularisierte/hyperreale ‚Entropie-Wissenschaften‘ respektive ‚Ab- bis Zerfallsbiographien‘
rezipierende Bedrohungs- und Niedergangsszenarien (des Determinismus).
[Heradisch vertauscht gerade die
hohenzollerische Kriegsflagge nicht nur deutlich das
Schwarze mach oben, sondern ersetzt auch das ‚demütig( weiß erscheinend)e‘ Silber durch Gold]
Kann zumindest dazu verführen ‚minder gebildet /
begabt Erscheinenden‘ (zumal weil / wenn sie mir / uns, ausdrücklich, bis existenziell,
opponieren) deren ‚Gottesebenbildlichkeit‘
/ Menschenstatus, wenigstens aber Vernunft/Ratopnalität, abzusprechen / zu befeinden. Doch auch, bis
gerade, Debatten auf akademische, oder wenigstens fachlich hinreichend (komplex) gebildete, Leute beschränken zu s/wollen – schütz nicht etwa vor/gegen (arrogante/n, bis
gezielten) Provokationen,
Einschüchterungen und Regelverletzungen (zumal zur strategischen Manipulation.
Namentlich von Entscheidungsverfahren,
Verhaltensformen und Motivationen/Institutionen). Zumal wer gegen einen Teilaspekt von/in/an
sich (gar
ausgrenzend/austreibend/abspaltend) kämpft – sich selbst bekämpft. [Ups hierzu der
‚innerer Schweinehund‘-Genannte: Verhaltensweisen
bis gewohnte Rituale/Reaktionsmuster wären
änderbar falls/wo/soweit ‚wir‘ uns darauf/darüber verständigen. – Gerade
kluge Leute machen/bemerken typische Fehler]
Technologische/Mediale Interaktionsmöglichkeiten
des netzwerkorganisatorischen Zusammenschlusses, auch bis gerade jener, ‚die
ausgegrenzter bis krimineller, Ansichten / Überzeugtheiten sind / bleiben
wollen‘ (und/oder
derartige Absichten verfolgen), lassen sich (zumindest nicht länger) allein durch Vereins(- und Parteienverbots)recht / Mäßigungsdiziplien begrenzen.
[Da/ss sich anscheinend nicht
immer alle weise/intelligent verhalten – unser / die
Frage des Menschenheits-Problem/s. – Zwingt
nicht einmal dazu, sich mit/auf alle/n/s einzulassen, ermuntert gar eher
seinen/meinen Umgang sorgfältig zu wählen/gestalten]
Oh weh: ‚Bessere Menschen‘ (gleich gar/zumindest ‚aus den Anderen‘) machen zu wollen, zu sollen bis zu müssen – gehört wesentlich zu den
überindividuellen Übeln / kollektiven Gefahren – (deswegen)
nichts gegen Falsches (Verhalten / Geschehen,
respektive dafür Gehaltebes) zu unternehmen,
aber auch.
[Gleich gar/zumindest
dumme
Bosheiten der/aus
Unzufriedenheit gelten zudem/zumeist als ursprünglich/ursächlich, am schwarzem
Übel beteiligt: «Im Leben gibt es zwei Tragödien: Die eine ist die
Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung.»
George Bernard Shaw]
Eine
‚autoritäre Persönlichkeit‘ /
Autoritarismusforschung,
auch nur/immerhin gemäß der ganzen
‚Faschismusskalen‘, oder gleich kriminell
handelnd, zu sein/werden, ist gar keine notwendige
Voraussetzung um in Gefahr zu geraten/bringen.
[Spiegel
sogar/gerade im Schwarzen Salon, drüben des gar
nicht nur Luftschlosses menschenheitlichen
Wissens und Könnens]
Kaum eine/Keine der dunklen
Eigenschaften/Charakterzüge
benötigen wir Menschen um uns selbst ins Unglück
zu bringen, bis darin zu halten.
[Die wichtigsten/wirksamsten Methoden dafür und dawider haben längst
ups Psychologen zusammengetragen]
[Mit Eifer suchend
was Leiden schafft]
[Wie bitte, ich/sie soll … (ב־ר־ך)]
gleich
gar ups relativierend, sich
als in Beziehungsrelationen (sei es zu/mit Subjekten, oder auch/gar Objekten) setzende/sehende, Selbstvergottungsverzichte
zumal/zumindest Humor …
[Provozierte
Empörungen ob einer, und gleich gar ‚dieser‘,
vom/seit ‚Barockzeitalter‘ Weiblichkeit zugeschriebenen
/ abverlangten, körperlichen Geste sind/werden,
zumal hier, didaktisch
bis therapeutisch, beabsichtigt! – Ihr/Unser Entsetzensreflex bleibt
gleichwohl brav/erwartbar irrig; da/soweit
‚Verbeugungsbedarf‘ vor der Freiheit(skonsequenz, zumal dem ‚Nein‘) des/der Anderen, bis ‚Anflehen‘ der, gar ungeheuerlichen, Gegenübermacht, sprachformunspezifisch,
wechselseitig bis gleichzeitig, geschlechtsunabhängig pp. und ohnehin eher
‚virtualita‘ / ‚innerlich‘ eindrücklich geübt, als durch formelle/‚äußerliche‘ – etwa ‚vorbildlich‘
(einzuführen) oder allgemein verbindlich erwartete/verlangte – Höflichkeitsausdrücke ersetzbar]
Fürchtet Euch nicht, lasst Euch nicht erschrecken: לא /lo/ Nein, Sie werden / Ihr werdet
nicht gezwumgen sein/werden (können/dürfen)
Böses / Übles zu tun. Gutes zu unterlassen.
[G’tt traut/mutet uns Menschen derartiges zu – verhindert / verunmöglicht
Euch / Andere
nicht] Außer / Neben dem und komplementät zum
Schutz des/der andren vor meiner Willkür
/ Wahlfreiheit (jederzeit auch anders zumal destruktiv handeln zu können)
gilt/wirkt das ‚Fürchtet Euch nicht‘-Versprechen auch deb (noachidisch) bündnistreuen Zusagen – namentlich entgegen
so manchen (ersten) Augenscheins/Eindrucks von der Lebensgefährlichkeit des
Lebens – zumindest/zumal vor apolalyptischen Untergangszenarien dem ‚klei-Hühnchen-Syndrom‘ bewahrt werden zu
dürfen. [‚Ich fürchtete einen Schrecken und er trag mich‘ konstatiert Hiob Funktionsweisen ‚sich (wie von) selbst
erfüllender Prophezeiungen‘ / self fullfilling prophesy zumal des Kontingenten]
[Höflichkeitsirtümmer
sind gar die schlimmsten ‚Übersetzungsfehler‘
– zumal jene, die aus Höflichkeitsformen auf
Eigenschaften/Eignungen schließen s/wollen, Diplomatie
als Trug / Verrat missdeuten]
Dadurch qualifiziertes למד Lernen lamed-mem-daled/t, dass
eigene Überzeugtheiten gründlich
(anstatt
beliebig) änderbar sind/werden.
– Menschenlebenslang nie ausgelernt (statt
nur mehr Erfahrungen
/ gleiche Erlebnisse
gemacht) habend.
[Komplexitätsreduktionen, gar ups Vorurteile zuverlässig
aufgeklärt Urteilender, bleiben unverzichtbare Mustererkennung, ohne beim
‚kulturellen‘ Erwartungskonsens / Gemurmel
(stehen/stecken) bleiben zu müssen: Von meinen Auffassungen (zumal dessen
was ich für jene des/der Anderen halte) auszugehen ist notwendiger Start-
anstatt Endpunkt jedes Erkenntnisprozesses]
Morbus
Monokausalitis ein zu hoher reduktionistischer Preis der Verötzung von
Wirkursächlichkeit, bereits zu Lasten der übrigen (griechisch/aristotelisch
allein scho/nnoch drei) anderen
‚Ursächlichkeiten‘, wie viel mehr zu Lasten umfassenderer Sichtweisen als ‚Ursache- und
Wirkungsdenken‘ / naturwissenschaftlich-technologischen Eindeutigkeitsidealen
des Verzweckens überhaupt. So dass das einem Zufallende weder reine Willkür, noch deterministisch kausal verursacht
ist/wird, sondern es auf den/unseren/meinen
Umgang damit ankommt.
[… da mach/nehme ich (mir/Dir) doch eher einen – wenigstens virtuell
– größeren Respektsabstand,
bis gehe etwas weiter]
Bei/Trotz/Wegen aller ‚motivationalen‘, zumal idea/ellen bis ideologischen, Antriebsnotwendigkeiten zu Veränderungen
/ Erhaltungen, die eigne Zufriedenheit nicht gefährden lassend/verlierend.
[Auch das kaiserliche
‚Weden‘ dem
‚Sein‘ vorziehen zu s/wollen wird
überzogener/irriger Reduktionismus: Die meisten Menschen
seien so sehr damit beschäftigt, ‚glücklich zu werden‘, dass sie es ‚kaum
sind‘, bemerke schon/immerhin Blaise Pascal]
[‚Knien‘ sei also
abgeschafft worden? – Ernst A. Simon
stünde nicht weniger Reverenz zu; auch ohne normatives-‚Soll‘ vermögen sogar
Lagezentralen das/was vorfindlich/onthologisch ‚Ist‘, wie spätestens Immanuel Kant bemerkte, nur vermittels
deskriptiver/begrifflicher Abbildungen anzuschauen, bis darzustellen]
Wir/Ich
habe/n nichts (vorbehaltliches) gegen ups
Totalität/en; alle Lebensbereiche dürfen, können jedenfalls, von/durch
Überzeugtheiten betreffend geprägt sein/werden – sondern erhebliche, bis
wehemente, Vorbehalte wider Totalitarismus.
[Auch nicht so ganz ohne
‚Strumpf- äh
Hosenband‘]
Vier
exemplarisch, tragende/haltende Ideen bis Ideale ‚antitotalitärer Totalitäten‘ (am Beispiel des
überlieferten/rabbinischen Judentums, in maßgeblicher
Anlehnung an Ernst A. Simon):
[Beziehungsreverenz
zumal/zumindest eigenen Überzeugtheiten gegenüber(mächtig respektvoll/distanziert)] 1. Partieller/Relativer Zurückhaltung / mäßigende ‘gentleness‘ / ‚Askese‘ gegenüber dem (gar ständig-pausenlosen) Maximum des einem/uns möglichen Verbrauchs / Nutzens /
Genusses / Erleidens des Vorfindlichen (respektive/jedenfalls ‚dafür Gehaltenen‘); etwa/zumal in/an ‚Technik‘, ‚Wirtschaft‘,
‚Ernährung‘, ,‚Geschlechtlichkeit‘ / ‚Medizin‘,
‚Gesellschaft/Staat‘, ‚Rationalität‘, ‚Wissen‘ / ‚Kenntnis‘,
‚Beziehungsrelationen‘ und\aber im ‚vor-sich-Hertragen-von-Überzeugtheiten‘ /
der ‚Prinzipienverfolgung‘ bis ‚Vorschriften-Observanz-Treue‘ – teils,
respektive dauerhaft (zuverlässig), gezielt / wählend
auf Möglichkeiten(spielräume) verzichtend (zumal ohne dies anderen,
bis gar allen Menschen/Gemeinwesen, vorschreiben / kompementär abverlangen zu s/wollen, zu können und gleich gar nicht etwa
zu müssen).
[Zudem geht der ‚Wahnsinn‘ ungerne ‚alleine
unter‘, lieber reißt es, namentlich terroristisch bis atomar ‚amok laufend‘,
möglichst viels/alles mit sich ‚in die Tiefe‘. – Wer einen eizigen Menschen
gerettet/vernichtet, hat genau dies mit ‚der ganzen Weltwirklichkeit‘ / עולם getan]
[Politische NichtpolitikerInnen, äh ProphetInnen
über vorherberechnete Erwartungen / deterministische Befürchtungen hinausgehend]
2. nicht-utopischer ‚Messianismus‘
/ Idealismus als Mass, respektive eher Kompass, zur Beurteilung / Beeinflussung gegenwärtiger Gegebenheiten. –
Dadurch qualifizierte/r, dass das Eintreten des bedingt angedrohten nahen
Unheils verhindert / vermieden werden kann, darf sowie soll, Prophetie/n – mit umd am innerraumzeitlich /
‚irdisch‘ gegenwärtugen Verwirklichungsort (zumal nicht Anderswo / ‚jenseitig‘).
Indem die (jederzeit
mögliche) ‚Umkehr‘ (zu G‘tt), bis (beginnende/vortgesetzte)
‚Erlösung‘ konkrete Verhaltens- bis Handlungsänderungen hervorbringt;
Verfahrensweise einzuführen, die geeignet sind
besser, etwa gerechter / ‚weniger gottlos‘ etc., miteinander, gegebenen
und entwickelbaren Möglichkeiten und\aber sich selbst, klar und aus zu kommen.
[‚Pfade aus Utopia‘ mit/in professionellem ‚Pessimismus‘ auf
erwartbare/wahrscheinliche Gefahrenrisiken vorbereitet]
[‚Wer auf den
Schultern, gar vorhergehender Riesen, seht – braucht sich nicht darüber zu
verwundern, ein wenig weiter als bereits diese zu sehen‘] 3. kritische
Identifikation mit zumal lokaler, sozialer Eigengruppe bis
realitätenhandhaberischer / ‚weltanschaulich-religiöser bis
philosophisch-theoretischer‘ Bezugsgruppe, angesichts der Überzeugtheit eigener
‚Erwähltheit‘ / Berufung / Taugens / Existenzberechtigung, zumindest aber
eigenen ‚richtig-Liegens‘ mit meiner/unserer Wahrnehmung, bis Lagebeurteilung
und/oder Gesinnung. – Umgang(sformen) mit dem ראש /resch/, des ‚Hauptes‘, gar unvermeidlichen / überwindbarem,
Empfinden: selbst näher beim ‚Richtigen‘, ‚der Wahrheit‘, Vernunft,
Erklärung / Lösung, G’tt,
zu sein – als alle anderen (Personen, zumindest aber
Auffassungen/Denkweisen – zumal/also deren menschliche TrägerInnen). Sogar im Sinne des eher französischen Begriffshorizonts
von ‚Philosophie‘, gar als ‚öffentlicher Intellektualität‘, tätig, um ‚Vernuft/enfaktoren‘ auch/gerade in den zwischenmenschlichen, bis sogar innermenschlichen, Beziehungsrelationen, (mehr) Beachtung zu verschaffen.
[‚Der Mystiker
(zudem nicht mit dem gerne verwechselten Mythos,
gar in dessen/deren Grundstruktur, identisch)
will Nichts, mit großem ‚N‘-Buchstaben
geschrieben/gemeint, das aber (gefälligst) sofort. – Der gewöhnliche litausche Jud will fast alles,
aber bitte (hübsch) der Reihe nach‘] 4. ‚rationaler‘, statt irr(ational-räuberisch)er, ‚Anti-Intelektualismus‘. weder Mystiker, noch
Intellektualist – allenfalls (im Sinne Ma.Bu.‘s lächelnd)
rationalistisch‘, ups ohne
denkerisch feste /torat/ תורת Lehr-Doktrin, allenfalls
beziehungsrelational zuverlässig loyal (zu/mit sich/anderen). Geschichte
von Rabbi Schwarz
und dem in sokartischer Logik promovierten Herrn Goldstein.
[Zur ups
logischen Grundstruktur,
zumindest des Verschwörungsmythos
,
gehört die Lehre, die Götter hätten sich
verabredet: (Den Männern)
Pandora, mit ‚ihrer‘ Büchse voll all der Übel, zu entsenden] Furcht des Herrn – sollte dieser gar G'tt selbst sein/werden.
– Allein das mit ‚Bodenpersonal‘ … Sie/Euer Gnaden wissen
ja bereits höchst
selbst um/von
Selbigkeiten/Anderheit.
[Mit/Für
Euer Gnaden/Sie geht es noch einigermaßen – für/vor
jene/n Menschen zu knicksen,
deren Verhalten, bis Sein/Werden,
ich/wir ablehne/n – fällt mir/uns (zumal emotionale, jedebfalls virtuelle) Distanzvergrößerung so
schwer, dass immerhin G’tt in/an ihnen zu vermuten (bis gar erkennen zu dürfen/können), für
hassfrei/verachtungsarm zivilisierte
‚inhaltliche‘ Trennung / ‚beziehungsrelationale‘ Grenzen ausreichen könnte]
'To know something (or
even someone) by heart', durchaus zutreffend mit ‚auswendig wissen / kennen‘
übersetzbar, mag eine alte Einsicht beleuchten/erhellen, die etwa #hier
Platon verfolgte, als ihm zwar
aufstieß, wie sehr das ihm neue Aufschreiben-Können
auch dahingehend als ‚Vergessenstechnik‘ funktioniert, dass das Aufgeschriebene
/ ‚Nachlesenspflichtige‘ –
zumal inhaltlich umfänglich – nicht (mehr) mitbedacht werde / ‚begrifflich/denkerisch
abhanden komme‘. Dies muss zwar nicht ausschließen, dass auch ‚schriftlose
Kulturen‘ kollektiv, und ihre insbesondere Individuen, namentlich aktuelles
Vergessen kennen, bis benötigen – legt aber zumindest nahe, dass ein Widerfinden
im LeW / ‚Herzen‘ – jedenfalls
durch andere Leute und soziale Figurationen – nicht ganz so weitreichend
auszuschließen/verhindern sein/werden kann, wie
‚außerhalb‘ (der Aufmerksamkeit
des Herzens) befindliche Kenntnisse etwa besonders in Mahnreden oder
Bücher- bzw, Medienbergen (in
denen es entweder – zumal aktuell qualial
bis subjektiv erkennbar – fehlt oder aber allzumeist so omnipräsent groß bzw.
klenb ierscheint, dass es völlig übersehen wird) und vielleicht sogar
irgendwo – sprich vor
allem besonders ‚emotionsarm‘ – ‚im‘ jeweiligen (persönlichen, gemeinschaftlich oder
gesellschaftlichen) Gedächtnis anstatt ‚im‘ sogenannten ‚Bewusstsein‘.
Doch bleibt, neben all dem Nutzen von mnemotechnischer Werkzeugausstattung, Trainings und Übung, vor (zumindest dem gehorsamstechnischen Missbrauch) der Hoffnung zu warnen, dass ein (gar mit disziplinarischen bis Zwangsmitteln - und
deren immerhin nachhaltigen Erinnerungs-, aber auch Ausweicheffekten)
hinreichend umfängliches und detailiertes (immerhin Problem-, Lage- oder gar Gesamtheits-)Bewusstheiten
auch ‚nur‘ / ‚immerhin eine‘ Lösung haben/ergeben müsste, oder gar Verhalten ersetzen könnte, bis würde.
Sogar hochsensibel [vgl.
immerhin English: 'sensible' ist durchaus ‚vernünftig‘ und ‚zweckmässig‘, sowie
'sensitive' ist ‚empfindlich‘ bzw. ‚empfindsam‘] vibrierende und
absichtslose (statt unhespannte
oder passive), gar vibrierende Offenheit unaufgeteilte,
nicht-punktförm-(nur-auf-Einzelnes)-konzentrierte,
quasi ‚Rundum‘-Aufmerksamkeit, die immerhin menschlichen Bewusstheiten nicht völlig
fremd sein/bleibnen oder werden muss (wie sie es gar unbekanntlich oft und teils immerhin manch
heteronomistischen Interessen dienlicherweise wohlerzogen äh
gebildet wird) -
nimmt weder unbedingt im Totalitären Sinne absolut Alles war (gerade und selbst in oder mittels Übergangsbereichen, immerhin potenzieller oder technischer, Interaktion mit/in anderen Lebensformen/Frequenzbereichen eher parziell),
noch wäre und ist die Berücksichtigung aller (i/Ihrer) Erkenntnis überhaupt etwa und
bereits (immerhin apostolisch mit Paulus an die Korinther)
ohne Liebe ... Sie wissen wahrscheinlich schon, und bleibt respektive
wirkt sich ohne Weisheit, namentlich kritischen Vertrauens
EmuN/aH und Hoffens TiKWaH auf inner- und
zwischenmenschliche Relationen –
gar inklusive jener persönlichen zu Weltwirklichkeiten OLaMoT und
Absolutheit/G'tt –, eher zerfallend/zerstörend und unvollkommen aus.
#jojo
Suchhibschrauber (gar alternativ für/von, zumindest additiv #Hangartor_der_Korrelationen am und im
Mauerwerk unter der Michaelskapelle respekzive der Burghofplattfor, östlich
davonmit Burggarten deutlich erkennbare Fstne – des immerhin, äh nur,
allegorischen Hangarfors. Abb/s von Gartenbasteiumgang und Klemmsteinemodell??
Viel schlimmer/schwieriger als immerhin (und schon) Zuständigkeiten für/gegen Unterschiede – bleiben ‚der‘ (ups als posseiv fehlbar – was uns/mich nicht träfe) Befunde (zumal/zumindest methodische) Erhebungs- und Beschreibungsentscheidungen bis Diagnosen.
Abb.cheer / Abb.-gb-militär-kellerfalte-röcke-gitachterlich
Manche halten ja nicht einmal (einfach/komplex) das ‚Äußerliche‘ / Formell( unverständliche/uneindeutige/zwangsarm)e
holzschnittartige, reduzierte / (Erkennbarkeits-)hinreichend kontrastklare ‚Entweder epfangen/Senden oder
eben dies nicht zu tun‘ ‚für den (abzuschaffenden/aufhebbaren/unabwendlichen)
Kern des Dualismus-Problems: Wird denn gar nicht jedes ‚Nein‘
durch die / von der Hoffnung auf den durchaus Unterschied
ertzrägchlich/getragen, den die Arten und Weisen bis Personen und Zeiten es
wie/wo vorzutragen/zeigen durchaus ‚machen‘-!/?/-/ . [Lagezentrale – deietrologischerweise verdächtig zwischen und hinter, ‚da‘ sowohl
über als auch unter allerlei (Unterschiede-(Höfen steckend] Das
Gefährlichste an Mitteilungen seint … Sie wissen schon was zu sein/werden.
Jener (vielzahlige und vielfältige Unterschied) von/zwischen
[Wissbarkeiten – und sei/wären dies auch
über/von Nicht-(vorjer-)Wissbarkeitsprinzipien gelieferte – unterscheiden manche/sich/wir zwar von dafür-Gehaltenem, äh
von dafür-zu-Haltendem]
storchastischen ‚Normal- und eventuell davon abweichenden Verteilungen‘
der Eintrittswahrscheinlichkeiten aller (Merkmahlsausprägungshäufigkeiten
beobachtbarer – entsprechenden/hienreichend #hmlioch kategorisierter) Fälle
insgesamt undווaber
zu, von und mit bis gegenüber
[‚Großmächtiger‘ als ‚die Fakten‘ sind/werden sie
deutende bis verwendene Gemeinwesen allemal gewesen sein]
dem/diesem – zu begutachtenden / be(- bis ver)urteilendem / hamdhabenden / hassenden / liebenden pp. – vorgefundenen, Euch hier, jetzt, mir, uns – ob etwa absichtlich, einmalig, erwartbar, gesucght, hoffend, inszeniert, karmatisch, kontingent, plötzlich, schicksalhaft, ungercht, widerholt, willkürlich – ‚zugefallenen‘ / zusammentreffenden Ereignissen und Zuständen.
Zumindest nicht harmloser, jene eher noch ‚grundlegendere‘
vorfindlichen Daseins
insgesamt/überhaupt
Abb-prinz-eröffnet-winterzauber??2cm Ja, so Manches … (Lücken-Management) … ‚Einfache‘ falsch / ‚Komplexe‘ irrig / trügerisch vertraut. [Zwar verheißt zumal erleuchtete Erjenntnis so einiges – erlöst aber nicht] zwischen aufzulösend (gar miss)verstandenem Erlösungsbedarf (namentlich von Bedürfnissen / Beziehungsrelationen / Geist / Gegenwärtigem / Grenzen / Leben / Materie / Nöten / Ungerechtigkeit / Wahlfragen / Zwängen)
[Allerdings
dreifach qualifizierte
‚Aufhebungen‘ unterscheiden sich/wir weitergehend von ‚Er-, äh Auflösungen‘ als
zuviele vermeinen, bos lieber wollen] unterschieden durch, bis von, … [Pistische
Grundlagenkrise ‚der Gmostik‘]
[Interessen veranlassen so manches zwangsartige, anstatt alternativlose, Bedürfnis]
Interessenlagen zumal dafür-Gehaltene und (absichtlich, brav, bösartig, doetrologisch, furchtsam, hinreichend, irrtümlich, reflexartig, unkundig, verschieden, widerstreitend, wohlwollend) unterstellte … ob glücklicherweise oder leider, gehe es selten so gut/schlecht, dass die Differenz zwischen ‚himmeloch jauchzend‘ und ‚zutode betrübt‘ überwältigend groß – Streit und Widerspruch giegen ähnlich nache. [‚Erfolg‘ reüräsentiert peinlicherweisen, das was folgt; vgl. R.K.S. Abb. breiteste ostbsateien Diese Lagezenztale befindet sich zwischen der St. Michaelsbastei des Hoffens auf Gewissheit(en) und der Neuen (des Widerspruchs)bastei über st#ndiger Meinenswacht unten beim Freiheitenwehrturm.n] Zumal Kraftquellen. Jedenfalls psychopatologischer Arten finden und/oder holen (zeitgleich hoffentlich neist) wenige in/aus quasi gegenteilig erlebten/gesuchten Erfahrungen/Vorstellungen ‚ständig ausnahmslosen, enttäuschten ‚Abgelehnt-, Ausgegrenz- und Behindert-Werdens‘, …, Scheiterns, Verfehlens und Versagens.
[Hoppela,
knicksen die beiden
‚Lehrerinnen‘ vor ihren ‚Schülerinnen‘? – Ach so, um vorzumachen wie es gehe – also erst recht artig ‚vorher‘ und ‚zuerst‘]
Ausgerechnet diesen König betreffend, sollte immerhin nicht weiter verwundern, dass/falls gerade der, ausdrücklich g‘ttgefällige, tanachische
Wunsch Salomo's nach einem ‚gehorsamen – nämlich sensibel, bis umfassend wahrnehmungsfähigen, bis so schmerzlich betreffend wahrnehmenden – Herzen‘, einem der
großen, alten, über(raum)zeitlich
globalisierten, sprachlichen Verschiebungs-
und Vertauschungsvergehen, zum Opfer fällt und als
‚Folgsamkeit‘ missdeutet wird.
[Ein/Der Butler beaufsichtigte, wie neues Personal
– von einer bereits erfahrenen Zofe – angeleitet/ausgebildet
wurde – Edelhofdamen instruieren ‚dann‘ allerdings ‚droben‘ Nobility in, bis
an, Durchhaltefragen]
Ein bis der Schrecken besteht empirisch wohl hauptsächlich darin/daraus, dass weitaus Mehr für Zerfall/Entropie zu spricht als für Füllen.
Und emotional wohl insbesondere in im Omnipräsenz-Anschein der Gefahr/Möglichkeit der (gar finalen) Zielverfehlung – die G'ttes Allgegenwartsmöglichkeit gerade verstellt.
Bereits JioB איוב (als ‚Hiob‘ ins Griechische übertragen/bekannt) fürchtete einen solchen, der ihm jedenfalls seines qualialen Erachtens, dann auch traf. Und zwar nicht etwa ‚obwohl‘ sondern – wenn schon/überhaupt mechani(sti)sch/kausalistisch gedacht eher – ‚weil‘ ihm qua ‚Gottesurteil‘ kein Mangel an ‚Gottesfurcht‘ JiRaT-ADoNai éðåãà-úàøé bzw. PaCHaD EloHiM íéäåìà ãçô vorgehalten werden kann/darf.
Hiob 3.25: Denn
der Schrecken den ich füchtete traf mich und was ich fürchtete kommt über mich.
éì àáé éúøâé øùàå éðéúàéå
éúãçô ãçô éë Xi
PaCHaD PaCHaDeTi WaJieTiNi WaASCHeR JaGoReTi JaBo Li.
Fensterreihe, ehemaliger Schießscharten, und darüber dahinter die Vielfalt der Vernünftigkeiten/Sapenzia.
Ser zentral damit
verbunden dass LiBeXa êáì wörtlich von/als 'Dein(jemandes-Herz' aus Lamed Bet
End-Kaf Aufmersamkeit(Konzentration (auf) bedeutet.
In sich mehrfach ver- bzw. zunächst zweieinhalb mal, gekrümmt - wie etwa bei/nach Martin Luther oder den sich aufrichten wollenden und vor aööem sollenden, namentlich asiatischen, Schlangenmethaphern () am/unterm 'Rückenmark' - ist ein/der Mensch, namentlich notwendigerweise existenuiell, eher daneben drunten im Rampenturm des Heteronomismus tatsächlicher bis dafür gehaltener und dazu gemachter Notwendigkeiten - hier in bzw. mit 'seinem' komplimentär formbaren Aktzentrum/LeWW, haben jedenfalls Sie durchaus auch und gerade eine diesbezügliche, verhaötensfaktische Wahl getroffen und deren und der Änderungsmöflichkeit(en) offen.
'Herzen' von Menschen (zumal solcher, die sich selbst andere dadurch [intensiv/überhaupt] spüren s/wollen, dass sie viele, bis gesellschaftliche Mehrheiten, respektive dafür Gehaltenes, genen sich, respektive wider ihre Bezugsgeruppen, negativ diskriminieret/'verungleicht' erfahren, bis werden – Bedrohungs- und Kampfifeale)
Nicht etwa nur Pubertierende / Adolezenzühasen o mancher
(keineswegs etwa allein 'jugendlicher' oder gar jeweils 'individueller')
Sozialisation/en, oder aber Dummheit bis Kriminalitäten, eigenen Menschen dazu
– auch reizarme (intrinische/'selbstmotivationale') Langeweile / Unter- oder
Überforderung und insbesondere Anerkennungsarmuts- bis
Einflusslosigkeitsgefühle gelten als beünstigend([e Interessenfaktoren] für
Gefolgschasbeitschaften).
[Abb. Schulmädcjen als Rockerbraut
bei ihm stehend?]
werden zwar nicht etwa nur, doch in wirksamen Ausmassen, gewonnen/eingenommen,
indem ihnen nicht allein – zumal deutlich (ansttat etwa zu sehr) vereinfand, also kontrastreich klar und vorzugsweise autoritativ (namens welcher vorstellungsfirmamentlogischen und/oder interessierten Absolutheit/en auch immer, aber eben keineswegs jedwedeer beliebigen) – gesagt/gewiesen wird, was sie wann, wie zu tun und zu unterlassen haben,
sondern dies(e Führung) auch mit lebensgemeinschaftlich enger Begleitung / conventartigen soziokulturellen Kontrollen - vorzugweise durch, einen derat/dadurch 'wertschätzende'/anerkennende Menschen, bis Institutionen, dass sie (mmerhin virtualita) 'jederzeit für einen da/ereichbar sind/scheinen - verbunden wird.
Mandelkernealarmzentrum der Amygdala äh Aktuallität - vier wachhabende 'Augen', 'Ohren' usw. bemrerken'mehr' als ein Wächter alleinei.
[Abbs. EGB Sinderbuch
Mandelkern und neorologische MRT Einfärbungen] Zumindest und immerhin in
biologisch-anatomischen Hinsichtenfindest sich ja sogar in menschlichen
Gehirnen (subcortikal,
'unterhslb' der Großhirnrinde) allerdings in beiden 'Hemisphären' je
eine vergleichjsweise kernartige Ansammlung von Neuronen/Nerfenzellen aus deren
Schädigung und/oder Stoffwechsel bzw. elektrischen Aktivitätsbeobachtung,
Rückschlüsse auf zumindest manche ihre (immerhin Beteiligung an) wichtigen Funktionen
abgeleitet werden.
Spruch sehr zentraler Problem- und
gar Fragestellung auf Poster leider jederzeut von derWand über(zwischen
bzw./auf den Monitoren verschwindend: «Unsere Freiheit wird auch - überall -
verteidigt - falls da und wo qualifiziert geliebt wird!»
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mensch und die Menschen unterscheiden sich von sonstigen Lebenwesen auf Erden / unter der Sonne, dadurch, dass sie sich einerseits (in besonderer vom Rudelverhalten bei der Jagd und Jagung unterscheidend?) gemeinsam auf Etwas und/oder Jemand drittes (und sogar sich selbst) beziehen - Joint Attention --- wider das Dampfkesslnodell (der Kamnpfesnotwendigkeit zue Erachlpfung von/der Emotionen)
und anderseits sind genauer genommen gar nur sie/Nwbaxgwb zum Bösen i.e.S. in der Lage, das über (etwa nullsummenparadigmatisch) Nachteiliges bzw. (insbesondere paretooptimal) Schlechtes hinausgeht.
Der/die/das Böse ist mehr/anderes als biologische Verhaltenszusammenhänge (aus einem gar dem angeblichen Kern menschlicher Natur). Mench ist nicht nur irgendwie zwangsweise vergesellschaftet sondern Zuun Poolitikon., politisch gestaltendes Wesen.
Böses erwachse erst aus der geistigen Fähigkeit zur Negation.- zerstörerischen Selbstzwecks.
Eher
empirisch:Quer durch jedes, gar eines jeden, Menschen Herz (Archipel
Gulag A.S.)
Vorklärung Begriff 'das Böse' scheinbarmystifiziert (mytho-logisch Feindbilder kreierende Vereinfachung zur Beseitigung der Amvibalnz - selbst von Schuld frei/rein/gerettet zu sein und doch sehr zur vorfindlichen 'Welt' OLaM íìåò mit ihren/den/der, gar verbrecherischen und kontingenten, Schrecklichkeiten zu gehören)
Bitte Vorsicht mit Interpretationen/Verständnissen der Quellen nach dem Muster: Absolutheit/G'tt wünsche oder benötige gar zerbrochene Herzen, gleich gar um sich darum zu kümmern.
Ganz besonders gut und fest bzw. immerhin vorgeblich bis mindestens atombombensicher(bar) eingegraben/eingebauert und abgefedert
Der Kristallpalast ('optisch' in Cheniky Mountain statt bis für des bis der Menschen Herz/en):
Ein sogar Zusammenwirkungsort der, womöglich aller vielleicht fünfzehn, Modalitäten des überhaupt Wissbaren zu, als, in und für bis mit .... Ihnen.
vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Zu den heftigsten Erscheinungen gehört der (jeweiligen) Gedanken / die (aktuelle) Vorstellung von
der mechanischen Denkform (von Ursache und Wirlung):
'Jeder Tat – gar dem, Ihrem/Eurem
Verhalten überhaupt – gehe otwendigerweise eine Herzensentscheidung
–
schlimmstenfalls eine ureflektierte oder gleich bösartige respektive gar eine –
im Grunde alternativlos - so determinierte – dazu voraus.' - Nicht nur, dass so die 'R+ckwirkungen' der
Zeiten und Umstände auf den/die Menschen verstellt bis bestritten (und die entsprechend
+berzogenen Gegenthesen der Denkform: 'Das Handeln bestimme das Bewusstsein' -
mit komplementät-konfligiefrenden Wahrnehmungsselektionen provoziert) werden, sondern auch wirkmächtige, tückische
Schlussfolgerung:en erscheinen zwingender, als sie logischerweise sind:
Darunter jene, oft genug blutigen, Perversioen
des Präventionskozepts, die vorbeugende, totalitäre
Überwachung, bis gründlichste Ausrottung,
jener (anderen/eigegen) Leute/Wesen zu erfordern, bis vorgeblich zu legitimieren, scheinen, die kein gutes, reines, ungeteiltes Herz, nicht die richtigen
innr(st)en Überzeugtheiten, äh die, die
falschen/naturwidrige Gene zu haben beschuldigt werden (können - und wer/wessen Willkür kann das nicht?).
Und jene - nicht etwa erst noethischen und
auch nicht von Rechtfertigungstheologien erfundenen - Verzerrungen (der Bewahrung vor, bis der Achtsamkeiten gegen,
Versuchungen), die bereits/gerade Erwägungen - und sogar bloße Vorstellbarkeiten,
namentlich (na klar zumal apostolisch) Begehrlichkeiten und Gelüste zu -
einer Tat, für und anstelle von deren tätiger Ausführung nehmen, respektive als Schuld zurechen,
s/wollen (vgl. isbesondere
Dekalogüberbietungen etwa mit D.Km.) verschenken/vernichten die gewaltigen
mit den – aber weder dazu
überred- bis erzwingbar, noch systemisch
'dauerhaft festgemauert'/überraumzeitlich ersetzbar -
'Imunisierungsmöglichkeiten gegen (das - gar eigene/s) Böse(s
Verhalten)' (vgl. dazu insbesondere etwa E.B. 'Spiritualität')
eröffneten, kontemplativen Heiligungsprozesse,
oder wenigstens freier Weisheitswege.
- Deren Überflüssigkeitshoffnungen/-versprechungen.
mangels Zielverfehlungsmöglichkeit, etwa durch Allwissenheit
oder durch, mindestens teilweise, Weltwurklichkeitsvernichtung(en), zu den besonders
präsenten Irrtümern beitragen.
«Ich
weiss, Herr Kollege, Sie sind besser als Ihr Ruf. Aber
ganz so gut wie Ihr Nachruf sind Sie noch nicht.»
Doch Lichtung? (''die' andere) Antwort auf das Lo-ToW áåè-àì (nicht-gut-sein) der Alleinheit des und der Menschen könnte vielleicht eine erneute Inversion des (Gedanken-)Aspekts bergen bis ...
[Verobjektivierungen – des/der Menschen ‚Herz‘
ist gar kein Knie, das sich bruchlos/irgendwie
beugen ließe]
Es bleibt erstaunlich ‚naiv‘ – das ist ein vornehmeres Wort für ‚einfältig‘ bis ‚dumm‘ – anzunehmen, jenen die abweichende Überzeugung/en haben, brauche nur einmal hinreichend klar (autoritativ/einleuchtend bis brutal/vollmächtig) gesagt werden ‚was Sache ist‘ – und schon müssten diese brav, bis bekehrt, einknicken; widrigenfalls seien sie böswillig / bösartig ‚wider ihr eigenes besseres (Ge-)Wissen und Können tätig unterwegs / zu bekämpfen.
[]
In welchen Beziehungen / Wechselwirkungen zu und mit ihren bzw. Ihrer Darstellung/en ‚einerseits‘ und dem/den Dargestellten weitererseits sie auch immer stehen mag oder soll – gehört es zu den basalen, chakteristischen Eigenschaften der Rede 'State of the Union', dass sie selten, bis nie, eindeutig und keinesfalls nur eindinmensional sei, insbesondere nicht wo bzw. wenn/da sie in Verhaltensbeeinflussenden Absichten so dargestellt wird:
[Abbs. Einfaltenrock versus Vielfaltenrock]
Es steht nicht minder geschrieben, ‚w/dess das Herz voll‘ sei ‚der Mund‘ פה des und der Menschen ‚übergehe/überlaufe‘, als geschrieben steht, dass Sie/sie – letztlich gar (gar denkungsartenunabhängig) ausschließlich allein – an I/ihren ‚Früchten‘/Taten droben zu erkennen seien – namentlich was die Nähe des ‚G-ttesreiches‘, der besseren Zukunften kommender Weltwirklichkeit OLaM HaBa angeht. Gleich gar wo und falls diese irgendwie an ‚der Einwohnung griechisch Christi, äh des Erlösers / der Erlösung im Herzen der Glääubigen‘ gemessen werden / operationalisiert sein soll bis kann.
Was – zumal draußen - die Wie-Fragen. hier mindestens insofern berührt, als es dazu werder genügt, dass Andere das tun und entsprechend lassen, was ich/wir für richtig äh nätig, ansehe/n - noch, dass uxh mich bzw. alle sich - gar möglichst willig und gerne, eben in dem Sinne überzeugt - stehts so verhalte wie Sie es wollen äh als notwendig, sozialverträglich, gottgefällig, gerecht, rücksichtsvoll, lieb, umweltverträglich, gesund etc. erkennen äh 'authentisch glauben' / überzeugt sind, was Sie Alles (notfalls / im Konflikt: besser) wissen.
Es bleiben zumindest die zwei Entscheidungsfragen zu beantworten:
· Nützt immerhin das, was (meine) 'Intuition', mein 'Herz' 'dazu' sagt, mir rät, tut das Vorhaben bzw. Geschehen dem/den anderen Menschen dabei gut, sich näher zu sich selbst zu finden/kommen?
· Und mützt es auch mir. eben dabei näher zu mir selber zu gelangen?
Etwa, mit Boris Grundel, prüfbar/zu operationalisieren an/mit den Einzelfragen: Bringt es zu Ihrer/unserer Stärke? zu unseren/Ihren Mlglichkeiten? zu Ihrer/meiner eigenen Freiheit? zu Ihrem/unserem eigenen Weg?
Ist auch nur eine davon zu vermeinen, bleibt zumindest diese intuitive Verhaltensweise situativ falsch - wie nötig/alternativlos und legal bis gerecht, heilig oder unsausweichlich, bzw. möglich, verlockend pp. sie (und gleich gar die tatsächlichen Ereignisse) auch immer, gar allen bzw. sonst, erschjeinen bis sein mag.
'Merkwürdigerweise', so (mnemorelevant plus befremdlich, bemerkte breits und immerhin) Ludwig
Wittgenstein, 'ist es philosophisch (gesehen) eine der gefährlichsten Vorstellungen (anzunehmen): Wir
würden «im» oder «mit dem, Kopf» denken.'
[Aus den / Von ‚Herzen‘ לבב kämen/wären ‚die Ausgänge‘ des חיים Lebens]
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl: |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
Goto project: Terra (sorry still in German) |
|
|||
Comments
and suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by
|