Menschenheit – zu San
Marco in Venedig, vielleicht kein
bloßer Rechtschreibefehler? |
||
Alef-Dalet-Mem אדם ADaM und\aber
ENoSCH אנש Alef-Nun-Schin – beiderlei Kollektivausdrücke machen bekanntlich erhebliche Nummerus-Schwierigkeiten bei Übertragungsversuchen
in indoeuropäischer Sprachstrukturselbstverständlichkeiten ihrem
Singular-Denken. |
Immerhin die(se) «Serenisima Venzsia»
hat(te) ‚den Ruf‘, bis
manchmal die Fähigkeit/en, der Vielfalten Vielzahlen – ohne all zu grossmächtig xenophobischen
Horror pluralis – zu
ertragen, gar jener (etwa ostasiatischen / |
‚der/den Menschenheit/en‘
stehen zudem eher ‚unterteilende‘ Begrifflichkeiten wie die (ebenfalls auf/aus Alef gebildeten) Komplemente Alef-Jud-Schin
ISCH איש respektive אשה ISCHaH Alef-Schin-He, oder ‚(ver)sammelende‘ wie (‚Familie‘) oder (‚Sippe‘) bis (‚Ethnien‘) oder sonstiger sozialer
Figurationen zur Seite, bis entgegen /kenegdo/.
Zu den ToLeDoT
ADaM’s, den Hervorbingungen
(seitens)
des und\aber der Menschen, gehört ja
durchaus gemäß dem SeFeR ‚Buch‘ derselben (vgl.
bereschit/Genesis 2,4 ff. zumindest die Tora[h]), was am
‚Rande‘ – hier namentlich an Sprachrepräsentationsleistungen aber auch
Zielverfehlungsfolgen der Erkennens/se,
äh Menschen Verhaltens/Handelns –
d(ies)er
plus um die(se)
sogenannte/n ‚Schöpfungskuppel/Genesiscupola‘ schon/erst
im Narthex (der insofern ‚byzantinisch basikalen‘
Vorhalle) herum – hier
zumal nördlich mit Noach(idischem Bund/)BeRiT versus Nimrod bzw. Turmbau- äh Sprachkulturentrennungen
und\aber Abraham/Awraham/Ibrahim mit Nachkommenschaften
und Hervorbingungen;
sowie
eben bereits südlich nit dem elementaren/tödlichen
zwischenmenschlichen Geschwister(lichen zumal
‚Summen‘-Verteilungs)konflikten,
gerade nicht so ganz ohne oder wegen/gegen gemeinwesentllich
kulturalistische Leistungen/Opfer; bis gar des angesehen Zeno Gräberkpelle, ja dem gesamten Einrichtungen des Gemeinwesens – von/für
San Marco zu/mit Venedig darzustellen versucht/beansprucht wird.
[Womöglich
deutlich, dass/wie diesbezügliche Mosaiken ‚des
Südens‘, von den Zeugungen/Geburten und Opfern Hewels
und Chains, an der Südlynette der Genesiskuppel zum
ehemaligen Südportal da mar des Atriums, und drinnen
über dem Portal der nunmehrigen (ursprünglich für den Dogen mit venezianischem
‚Führungsgefolge‘ geschaffenen) Klemskapelle
südlich des Chrorraums der Basilika ver- und
aufgeteilt ...]
[An, respektive unter oder
in, Kuppeln von San
Marco zu Venedig musifisch (anstatt |
בראשית פרק ה Genesis Chapter 5
/ hei and װ vav / 6 |
[In einem
wörtlichen Sinne (nach
/ von Genesis 4:26 בראשית her) eine (nämlich
der ersten synagogalen Wochenlesung des dreijährigen Zykluses
von 1:1 bis 6;8 entsprechend),
soweit durchaus lückenlose
Fortsetzung des Textverlaufes des ersten Mosebuches
der תורה] |
א. זֶה סֵפֶר תּוֹלְדֹת אָדָם בְּיוֹם בְּרֹא אֱלֹהִים אָדָם בִּדְמוּת אֱלֹהִים עָשָׂה אֹתוֹ:
1. This is the book of
the generations of Adam. In the day when God created man, in
the
likeness of God he made him;
A) Dies/Es (ist erkannt/identifizierbar [als])
זֶה
‚Buch‘ /sefer/
סֵפֶר
(der/mit/von) ‚Hervorbingungen‘ /toledot/ [biblisch/tanachisch gliederungsstrukturell]
(der) ‚Menschen(heit)‘ /adam/
אָדָם
(ausdrücklich
singularisiert auch auf/als אֹתוֹ machstend dies mGemeinsamen’
zumal in – mindestens des nächsten
Verses, bis /peleg/s
– Verschiedenheiten).
[Nicht erst
KoHeLeT,
also schon (spätestens er –
gleich gar bereits mit SeM), habe (jemand/uns) gewarnt]
Mit/Nach/Wegen/Wieder
medial pflichtschuldig bildungs(reflexe)geschulter
Paradigmata-Reerenz.
Auch und gerade falls/soweit/wo ,Medien’, hier
namentlich prototypsche Schriftstücke wie /seferim/ (quasi inklusive/exklusive
‚Urheberschaft/en‘), Handhabungsweisen
sind/werdem, keineswegs ausschließlich nur mit
Vorteilen ausgestattet, sondern ambivalent (geblieben).
[Geradezu paradox, dass – äh, na klar nur, falls – um-zu nekämpfende
Problem(stellung=e)n) eben gerade zu diesem
Behufe/Zweck erst hyperrealisier erdacht sein/werden müssen – also ausgrechnet Forschungsbedarf als/zur Komplexitätenreduzierung
(zumal da ‚überliefert‘/[so wie erlebt/gehört/examiniert] erinnert an/für
bewährt gehaltener) Überzeugtheiten]
B) Am Tag / (mit /bet/-בּ beginnend) Als בְּיוֹם G’tt Mensch/en אָדָם machte/schuf בְּרֹא (wiederum betont aufgegriffen) nach seinen(!)/in G’ttes Vorgegebenem(!) /demut/ ִדְמוּת
wärend Genesis 1:27 par. bekanntlich zudem auch /tselem/ צֶלֶם
steht.
___________________________________________________________________________________
ב. זָכָר וּנְקֵבָה בְּרָאָם וַיְבָרֶךְ אֹתָם וַיִּקְרָא אֶת-שְׁמָם אָדָם בְּיוֹם הִבָּרְאָם:
2. Male and female
created he them; and blessed them, and called their name Man,
in the
day when they were created.
[,Gegenübermächte’
durchaus in beiderlei Hinsichten untereinander / gegeneinander / zwischeneinander und\aber G’ttes (wie ‚individuell‘-einzigartig
und/oder ‚sozial
figuriert‘ auch [jeweils/wo] immer)]
___________________________________________________________________________________
ג. וַיְחִי אָדָם שְׁלשִׁים וּמְאַת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בִּדְמוּתוֹ כְּצַלְמוֹ וַיִּקְרָא אֶת-שְׁמוֹ שֵׁת:
3. And Adam lived a
hundred and thirty years, and fathered a son in his own likeness,
after his
image; and called his name Seth;
___________________________________________________________________________________
ד. וַיִּהְיוּ יְמֵי-אָדָם אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-שֵׁת שְׁמֹנֶה מֵאֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים וּבָנוֹת:
4. And the days of Adam
after he had fathered Seth were eight hundred years; and he
fathered sons and daughters;
___________________________________________________________________________________
ה. וַיִּהְיוּ כָּל-יְמֵי אָדָם אֲשֶׁר-חַי תְּשַׁע מֵאוֹת שָׁנָה וּשְׁלשִׁים שָׁנָה וַיָּמֹת:
5. And all the days that
Adam lived were nine hundred and thirty years; and he died.
___________________________________________________________________________________
ו. וַיְחִי-שֵׁת חָמֵשׁ שָׁנִים וּמְאַת שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-אֱנוֹשׁ:
6. And Seth lived a
hundred and five years, and fathered Enosh;
___________________________________________________________________________________
ז. וַיְחִי-שֵׁת אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-אֱנוֹשׁ שֶׁבַע שָׁנִים וּשְׁמֹנֶה מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים וּבָנוֹת:
7. And Seth lived after
he fathered Enosh eight hundred and seven years, and
fathered
sons and daughters;
___________________________________________________________________________________
ח. וַיִּהְיוּ כָּל-יְמֵי-שֵׁת שְׁתֵּים עֶשְׂרֵה שָׁנָה וּתְשַׁע מֵאוֹת שָׁנָה וַיָּמֹת:
8. And all the days of
Seth were nine hundred and twelve years; and he died.
_____________________________________________________________________________
ט. וַיְחִי אֱנוֹשׁ תִּשְׁעִים שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-קֵינָן:
9. And Enosh lived ninety years, and fathered Kenan;
_____________________________________________________________________________
י. וַיְחִי אֱנוֹשׁ אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-קֵינָן חֲמֵשׁ עֶשְׂרֵה שָׁנָה וּשְׁמֹנֶה מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים וּבָנוֹת:
10. And Enosh lived after he fathered Kenan eight hundred and
fifteen years. and
fathered
sons and daughters;
enan were nine hundred and ten years; and he died.
_____________________________________________________________________________
טו. וַיְחִי מַהֲלַלְאֵל חָמֵשׁ שָׁנִים וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-יָרֶד:
15. And Mahalaleel
lived sixty five years, and fathered Jared;
_____________________________________________________________________________
טז. וַיְחִי מַהֲלַלְאֵל אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-יֶרֶד שְׁלשִׁים שָׁנָה וּשְׁמֹנֶה מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים
וּבָנוֹת:
16. And Mahalaleel
lived after he fathered
Jared eight hundred and thirty years,
and
fathered sons
and daughters;
_____________________________________________________________________________
יז. וַיִּהְיוּ כָּל-יְמֵי מַהֲלַלְאֵל חָמֵשׁ וְתִשְׁעִים שָׁנָה וּשְׁמֹנֶה מֵאוֹת שָׁנָה וַיָּמֹת:
17. And all the days of Mahalaleel were eight hundred and ninety five years; and he
died.
_____________________________________________________________________________
יח. וַיְחִי-יֶרֶד שְׁתַּיִם וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וּמְאַת שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-חֲנוֹךְ:
18. And Jared lived a hundred and sixty
two years, and he fathered Hanoch;
_____________________________________________________________________________
יט. וַיְחִי-יֶרֶד אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-חֲנוֹךְ שְׁמֹנֶה מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים וּבָנוֹת:
19. And Jared lived after he fathered Hanoch eight hundred years, and fathered sons
and daughters;
_____________________________________________________________________________
כ. וַיִּהְיוּ כָּל-יְמֵי-יֶרֶד שְׁתַּיִם וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וּתְשַׁע מֵאוֹת שָׁנָה וַיָּמֹת:
20. And all the days of Jared were nine
hundred and sixty two years; and he died.
_____________________________________________________________________________
כא. וַיְחִי חֲנוֹךְ חָמֵשׁ וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-מְתוּשָׁלַח:
21. And Hanoch
lived sixty five years, and fathered Methuselah;
_____________________________________________________________________________
כב. וַיִּתְהַלֵּךְ חֲנוֹךְ אֶת-הָאֱלֹהִים אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-מְתוּשֶׁלַח שְׁלשׁ מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים
וּבָנוֹת:
22. And Hanoch
walked with God after he fathered Methuselah three hundred years,
and fathered
sons and daughters;
_____________________________________________________________________________
כג. וַיְהִי כָּל-יְמֵי חֲנוֹךְ חָמֵשׁ וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וּשְׁלשׁ מֵאוֹת שָׁנָה:
23. And all the days of Hanoch were three hundred and sixty five years;
_____________________________________________________________________________
כד. וַיִּתְהַלֵּךְ חֲנוֹךְ אֶת-הָאֱלֹהִים וְאֵינֶנּוּ כִּי-לָקַח אֹתוֹ אֱלֹהִים:
24. And Hanoch
walked with God; and he was not; for God took him.
_____________________________________________________________________________
כה. וַיְחִי מְתוּשֶׁלַח שֶׁבַע וּשְׁמֹנִים שָׁנָה וּמְאַת שָׁנָה וַיּוֹלֶד אֶת-לָמֶךְ:
25. And Methuselah lived a hundred and
eighty seven years, and fathered Lamech;
_____________________________________________________________________________
כו. וַיְחִי מְתוּשֶׁלַח אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-לֶמֶךְ שְׁתַּיִם וּשְׁמוֹנִים שָׁנָה וּשְׁבַע מֵאוֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד
בָּנִים וּבָנוֹת:
26. And Methuselah lived
after he fathered Lamech seven hundred and
eighty two
years, and
fathered sons and daughters;
_____________________________________________________________________________
כז. וַיִּהְיוּ כָּל-יְמֵי מְתוּשֶׁלַח תֵּשַׁע וְשִׁשִּׁים שָׁנָה וּתְשַׁע מֵאוֹת שָׁנָה וַיָּמֹת:
27. And all the days of Methuselah were
nine hundred and sixty nine years; and he
died.
_____________________________________________________________________________
כח. וַיְחִי-לֶמֶךְ שְׁתַּיִם וּשְׁמֹנִים שָׁנָה וּמְאַת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בֵּן:
28. And Lamech
lived a hundred and eighty two years, and fathered a son;
_____________________________________________________________________________
כט. וַיִּקְרָא אֶת-שְׁמוֹ נֹחַ לֵאמֹר זֶה יְנַחֲמֵנוּ מִמַּעֲשֵׂנוּ וּמֵעִצְּבוֹן יָדֵינוּ מִן-הָאֲדָמָה אֲשֶׁר
אֵרְרָהּ יְהוָֹה:
29. And he called
his name Noah, saying, This same shall comfort us concerning
our
work and
toil of our
hands, because of the ground
which the Lord has cursed.
_____________________________________________________________________________
ל. וַיְחִי-לֶמֶךְ אַחֲרֵי הוֹלִידוֹ אֶת-נֹחַ חָמֵשׁ וְתִשְׁעִים שָׁנָה וַחֲמֵשׁ מֵאֹת שָׁנָה וַיּוֹלֶד בָּנִים וּבָנוֹת:
30. And Lamech
lived after he fathered Noah five hundred and ninety five years, and
fathered sons and daughters;
_____________________________________________________________________________
לא. וַיְהִי כָּל-יְמֵי-לֶמֶךְ שֶׁבַע וְשִׁבְעִים שָׁנָה וּשְׁבַע מֵאוֹת שָׁנָה וַיָּמֹת:
31. And all the days of Lamech were seven hundred and seventy seven years; and he
died.
_____________________________________________________________________________
לב. וַיְהִי-נֹחַ בֶּן-חֲמֵשׁ מֵאוֹת שָׁנָה וַיוֹלֶד נֹחַ אֶת-שֵׁם אֶת-חָם וְאֶת-יָפֶת:
32. And Noah was five hundred years old;
and Noah fathered Shem, Ham, and
Japheth.
_____________________________________________________________________________
א. וַיְהִי כִּי-הֵחֵל הָאָדָם לָרֹב עַל-פְּנֵי הָאֲדָמָה וּבָנוֹת יֻלְּדוּ לָהֶם:
6:1. And it
came to pass, when men began to multiply on the face of the earth, and
daughters were born to them,
[Gleichheit/Gemeinsamkeit
– gar eine, bis jede, hübscher als die andere/n – was bekanntlich sowohl das
Übelste, als auch das Beste, anspreche]
Dass,
ob, wenn und wie ‚die
Attraktivität/en‘ Deiner/meiner/Eurer
Feindin respektive Freundin – gleich gar Schwester, Frau,
Mutter/Tante, Tochter/Nichte/Enkelin oder Angestellten / Beamtin / / Herrin /
Studentin – zu beachten / benutzen / bestreiten
/ ignorieren / was-auch-immer, empört ohnehin nach
Belieben (eben weder nur
‚Götter‘ noch bloß Männer oder Gemeinwesen).
_____________________________________________________________________________
ב. וַיִּרְאוּ בְנֵי-הָאֱלֹהִים אֶת-בְּנוֹת הָאָדָם כִּי טֹבֹת הֵנָּה וַיִּקְחוּ לָהֶם נָשִׁים מִכֹּל אֲשֶׁר בָּחָרוּ:
6:2. That the
sons of God saw the daughters of men that they were pretty; and they took as
wives all those whom they chose.
בְנֵי
הָאֱלֹהִים /wene-haelohim/ nur/immerhin ein Teil der (2:1) Himmel und Erde ‚Bewqohnenden-Truppen‘ /tsewaam/
צְבָאָם – zwar vielleicht gar unabwendliche, doch (sogar Menschen seien dennoch) nicht die
einzige Gefahr auf Erden
(oder für/gegen ,Gaja’,
,Geist’,
, das Leben’, ,Materie’,
,die Natur’, Prinzipien pp.).
Zwar wären, gleich gar als Feine, solche Gegem-Übermächte /eser
kenegdo/ – zumal/zumindest jener Menschen Figurationen
(mit nichts
geringerem als Entscheidungsmöglichkeiten über Menschenleben) –
vorzuziehen, die sich an zivilisatorisch begrenzende Regeln (etwa ‚Kriegsrecht‘,
‚Kriegsvölkerrecht‘) halten (was so
manche behaupten/bestreiten) – nur: sich (anpassend /
deswegen / … ) der Vernichtung /
Terrorwillkür / Gnade / Forderung jener zu unterwerfen,
die dies (verhaltensfaktisch) nicht tun … [Arbeitsteilung
/ Sophrosyne
/ Tauschhandel / Vertragstreueunterstellungen – schon möglich, dass Provis Reverenezen erweisen, wenn auch seltener der Publizistik
oder gar Politik, äh Populismen/ewijlim אֱוִילִים\Vereinfachenden]
Allenfalls
Menschen (anstatt Übermenschlichem / Sachverhalten / Motwendigkeiten / Gerechtigkeit / Bedarf – gar ungeachtet
,der Sozialstruktur / globarer Strukturen’ – immerhin
solange diese ihre Provokationen / Verachtung in
Grenzen zu halten bemüht, bis vermögen) gegenüber.
[Nothilfe und Notwehr sind/wären zwar notwendig – deren Legitimität setzt jedoch
bereits Entscheidungsdurchsetzungen / (verwend- äh verweigerbare) Einigkeit darüber voraus
was/wie sie – gar jeweils
verhältnismäßig / Exzesse –
sind]
Ja klar bin und\aber werde ich[/immerhin Sem] um/wegen der Menschentöchter besorgt י־ר־א: Spätestens soweit gar versicherbar / hoheitliche Aufgabe, durchaus anerkannte Bedrogungsrisiken / Sicherheitsknappheiten ängstigen / beengen in der Tat (und Wahrheit)
vernünftigerweisen Wege
wählend; den/doch gerade sich/einander davon (Ab-, Er- und/oder Ver-)Schrecken zu lassen kann, bis wird, wesentlich zum Eintritt des Befüchteten oder Verdängten, auf das ich /wir (zumal ‘eng’ anstatt ‘professionell’) konzentriert,
beitragen – sogar wenn es ‚meinen
eigenen‘ Kinder wären-!/?/-/.
[Bewusstheiten
bis mediale
Aufmerksamkeiten hyperrealisieren durchaus
Unterschiede unserer Einflüssemöglichkeiten
– bestimmen aber nicht
einmal diese determinierend]
Nicht
einmal in Altertum
waren (zumal gewaltsame, gar sexuelle)
Übergriffe, auch gegen Frauen, seltener
als gegenwärtig.
_____________________________________________________________________________
ג. וַיֹּאמֶר יְהוָה לֹא-יָדוֹן רוּחִי בָאָדָם לְעֹלָם בְּשַׁגַּם הוּא בָשָׂר וְהָיוּ יָמָיו מֵאָה וְעֶשְׂרִים שָׁנָה:
6:3. And the Lord said, My spirit shall not always strive with man, for he also is
flesh; yet his days shall be a hundred and twenty years.
_____________________________________________________________________________
ד. הַנְּפִלִים הָיוּ בָאָרֶץ בַּיָּמִים הָהֵם וְגַם אַחֲרֵי-כֵן אֲשֶׁר יָבֹאוּ בְּנֵי הָאֱלֹהִים אֶל-בְּנוֹת הָאָדָם וְיָלְדוּ לָהֶם הֵמָּה הַגִּבֹּרִים אֲשֶׁר מֵעוֹלָם אַנְשֵׁי הַשֵּׁם:
6:4. There were
Nefilim in the earth in those days; and also after
that, when the sons of God came in to the daughters of men, and they bore
children to them, the same became mighty men of old, men of renown.
Das /adam/-Nomen, gleich gar auch noch
durch ‚geborene Kinder‘ ergänzt, wird (weiterhin allzu) gern als alleine
männliches Heldinnentum zu verharmlosen versucht. [Wobei die sexuell-fixierte, in Tateinheit mit gegenteiliger
analog gleichheitlicher, dietrologischer
Verstellung (zumal/zumindest des Machtbedarsproblemsyndroms, äh der Führungsverfahrensfragen) eher
andauert] Bekanntlich bezeichnen in
semitischen Sprachen, als ‚männlich ‚grammatikalisierte‘ Gruppenbezeichnung
auch gemischtgeschlechtige Figurationen gegenüber
rein ‚weiblich‘ genderierten Repräsentationsformen.
Goliat, seine Brüder und Herkules sind nicht
die einzigen späterem Beispiele.
Eine vererblich
erscheinende (sozial-überwältigende bis amoritisch) passiverseits
unabweisbare Wahlbefähigung, bis
Verpflichtung (gleich gar anstatt etwa Berechtigung
sich Menschen so zu nehmen welche wie ‚Helden‘/Nefilim
wollen) durch asketische/nasirische ‚Verzichte‘ allenfalls scheinlegitimierbar.
0bwohl ‚nimrodische‘-Beziehungsrelationen
immerhin politische (viele Menschen, elementar, zwangsweise verbindlich
betreffend) auch vertragsartige Gegenleistungen (schutz
vor – jedenfalls ‚nachflutlich‘ wilden Tieren, bis wilgewordenen Menschen gegen Tributleistungen ans – gar herrschafftlic npersonifizierte -
Gemeinwesen) enthalten, werden der nefilim נְפִילִים künftige
Willkürakte gerade davon und dazu nicht etwa ausgeschlossen.
Hoppela
was bitte, solle Mensch wie unterlassen.
_____________________________________________________________________________
ה. וַיַרְא יְהוָה כִּי רַבָּה רָעַת הָאָדָם בָּאָרֶץ וְכָל-יֵצֶר מַחְשְׁבֹת לִבּוֹ רַק רַע כָּל-הַיוֹם:
5. And God saw that the wickedness of
man was great in the earth, and that every imagination of the thoughts of his
heart was only evil continually.
_____________________________________________________________________________
ו. וַיִנָחֶם יְהוָה כִּי-עָשָׂה אֶת-הָאָדָם בָּאָרֶץ וַיִתְעַצֵב אֶל-לִבּוֹ:
6. And the Lord repented that he had
made man on the earth, and it grieved him at his heart.
[Es mag/muss schon entsetzen
ausgerechnet den Menschen – gleich gar
jenen den jemand dabei gerade vor Augen hat – zum/als Mass oder wenigstens
Vergleich heranzuziehen
] Was G’tt, für manche geradezu
peinlicherweise, (erneut) Eigenschaften zuschreibt – oder zumindest auf eine Art
und Wese beschreibt –
wie sie Menschen haben, respektive verstehen könn(t)en. [Griechisch-philosopgisch-theologischen ‚Weltbildern‘ /
Naturwissenschaftlichen Realität(en)vorstellungen gilt Universum als Alles (enthalten[ müssen]d / umgebungslos)]
Der
manchen noch ungeheuerlichere Verdacht eines Wandels von mit Unwandelbarkeit
(statt Über- bis Außerraumzeitlichkeiten – mit denen,
zumal griechische, ‚Kosmus‘-Vorstellungen fes
All/es kollidieren) verwechselten ‚unbeweglichen Ertbeweger‘-Gottheit(sidee) wiegr zumal in/für soeachen/Denkweisen schwerer die ‚Sein‘ und ‚Werden‘ als
miteinander unvereinbare, sich wechselseitig antagonistisch ausschöoeßendebekämpfende
Gegensätze empfinden/handhaben.
_____________________________________________________________________________
ז. וַיֹּאמֶר יְהוָה אֶמְחֶה אֶת-הָאָדָם אֲשֶׁר-בָּרָאתִי מֵעַל פְּנֵי הָאֲדָמָה מֵאָדָם עַד-בְּהֵמָה עַד-רֶמֶשׂ וְעַד-עוֹף הַשָּׁמָיִם כִּי נִחַמְתִּי כִּי עֲשִׂיתִם:
7. And the Lord said, I will destroy man
whom I have created from the face of the earth; both man, and beast, and the
creeping thing, and the birds of the air; for I repent that I have made them.
[Apokalyptische
Spekulationen bleiben unbeirrbar – doch sei ihr Endzeitkalender nie so sicher gewiaa gewesen, wie die stets gegenwärtigen Bedrohungslagen]
Werden/Sollen
jene ,Hervorbringungen’ die (von
Anfang an / Freiheit besserwissend) i/Ihre, äh meine, auf Erden vorfindliche Existenz für falsch (bis diese ganzen Schöpfungsakte überhaupt für bösartig urkatasruphales Dämonenwerk zur/der Gefangennahme
göttlicher Funkenspliter in/durch Materie) halten, bis sich/mich
davon zu erlösen hoffen – kosmisch wiedervereinigend / rückabwickelnd recht
bekommen?
[Nicht einmal, was manche als
‚Gewinnen/Verlieren des
Kalten
Krieges‘ ansehen, droht allein die ‚bipolare Weltordnung‘ (maximal reduziert konzentrierter Hegemoniekonfrontation
‚gut gegen böse‘ – allerdings prompt wechselseitig schreckensgleichgewichtig) multipolar (vgl. /peleg/) aufzuheben – sondern
riskiert/e (zumindest
1983 untersuchend belegt) atomaren Untergang] Abb. Reagen
mit charle und Diana
_____________________________________________________________________________
ח. וְנֹחַ מָצָא חֵן בְּעֵינֵי יְהוָֹה:
8. And\But Noah found grace in the eyes
of the Lord.
_____________________________________________________________________________
Also wird/ist ‚die‘ allerdings Menschenheit – manche
meinen/verstehen
‚seinetwegen‘ (aber nicht alle erstaunen die
Vielfalten sich auf Noah, und\aber
zumal über[heblich äh erheblich über] ihn hinaus, observanter
/ überbietend zu beziehen) – ausdrücklich nicht Vernichtet / doch (für/von
so manche/n Lehren/Hoffnungen her, allerdings ‚[nur] noch‘) nicht
Beendet.
Schönheiten
können zumindest immer auch Gegenteiliges an- bis aufregen. [Paradox (er)scheint: Der Menschenheit Einheitlichkeit/en sind/werden jedoch Möglichkeiten vertraglich
begrenzend merklich erweitert]
Was
allerdings mit zumindest zweierlei wesentlichen
Erweiterungskonsequenzen einher geht
nämlich
vertrag(srecht)lichen
Varianten (namentlich/zumindest ‚noachidischer‘ und/oder ‚nimrodischer‘ Gemeinwesenpakt / ‚Gesellschaftsvertrag‘ – eher inklusive
deren ups
Fortschreibungen)
und was
zwar als ‚Naturgegebenheiten‘-deutbare, davon aber bestenfalls
begrifflich/denkerisch erfasste, Vorfindlichkeiten
angeht.
So zumal der durchaus verwirrenden Vielfalten
Vielzahlen, gleich gar von/an Sprachen/Denkweisen bis Menschen, zumindest in sozialen Figurationen,
[Hervorbingungen/Toledot der
Nachkommen pluraler Noah-Nachkommenschaften/Ethnien. – Weißhäutige Sklavinnen gäbe es fast keine mehr,
oder noch nicht wieder genug]
und aller
zwar/eben durchaus – zumal was Lebewesen angeht (oder durch
solche) – änderbaren, doch
unvermeidlichem Verhalten.
Weder mit ‚Natur‘ Gemeintes, noch als ‚Kultur‘
Bezeichnetes, eignen sich, so wie diese (und gar alle übrigen)
sprachlichen Repräsentationen es denkerischen Tuns, zur dualistisch
kontrastmaximalen Konfrontation Gut/Nutzen gegen Böse/Schaden-Verteilungsparadigmata
– sind/werden also ständig anläßlich scheinkontrasriert dafür und dazu (miss)gebraucht.
[Die übrigen Verse des sechsten Kapitels der
Genesis, finden sich hier bei und mit
den ‚Hervorbingungen‘/toledot
Noahs]
‚Musiviv‘
was hier mittels Mosaiken der Vorhalle von San Marco ‚bedeutet‘ und
immerhin mehreren Genesis-Kapiteln ‚fehlt‘ an dieser stelle
‚die Flut‘(-Debatte) nicht so ganz. Zumal nicht alleine ‚Bibel‘ und ‚Mythos‘,
was nicht notwendigerweise alle Leute für Dasselben
halten müssen, geradezu interkulturell – alsp
recht unterschiedlich, doch (do) sehr – daran interessiert
erscheinen (derat verdächtig ‚Heldentums‘ und ‚Rettungs‘ anfällig, dass darüber der basalste –
nicht alleine nur aus ‚der goldenen Regel‘ bestehende – Bundesvertrag בברית … Sie aahmem schon).
G’ttes wiederum – nämlich
immerh bundesvertraglich selbstverpflichtend – bereuter Eingriff, nicht mur
Menschenleben, zu vernichten.
‚Denn‘ –
falls es sich dabei überhaupt un so etwas wie eine
Begründung handeln könnte, oder gar würde, gegenüber am Haupteingangsgewöbe,
respektive im Kapitel neim
der Genesis/bereschit, finden sich Darstellungen des
anderen (jedenfalls hinsichtlich der Vielfalten Vielzahlen, oder dahin,
noch heftigeren) Pluralismen-Phänomens; dass (manchmal
sogar mehere) Menschen (gemeinsam
noch/wieder Verständigungsfähig) so von dem verschieden, wie
andere Dasselbe nennen, reden und denk(empfind)en … Sie wissenauch,
bis heftiger, davon
Gegenüber
G’ttes –
allenfalls ‚pfingstlich‘ / dreifach aufgehobenem,
doch/also eher gar nicht bereutem – Eingriff ‚der universellen/gemeinsamen אחד׀אחת
Menschheit‘ Verständigtheit (im, bis als, als ‚ihren partikularen /
komplementären / ungeheuerlichen Denken‘) zu …
Da, bis warum oder wie auch immer, diese bildliche respektive textliche
‚Darstellung‘ hier aufzuhören scheint
|
Dogaressa
und ‚zofende‘ Edelhofdame
‚sto(o/)l/pern‘ sie – etwa über (Rand-) Schwelle hinaus, äh
–
hinein? |
Hoppela – bei so manchen Gedanken liegt es wohl
nicht entscheidend an
der – kaum bestritten – schweren
Lesbarkeit von O.G.J.‘s (gleich gar Online-)Texten, sie lieber, besser erst überhaupt
nicht ins/unters Heiligtum lassen zu s/wollen (erst recht falls,
oder wo, sie bereits resch-waw-chet
ר־ו־ח / vorhanden). |
|
(Ist auch dieser) Versuch
einer Ehrenrettung ‚des tumpen Toren‘ אדם ADaM (wirklich so ganz) gescheitert? |
|
[Philosophia knickst: Mit G’tt werden wir nie zurande
kommen, da G’tt überhaut keinenRand hat – ungeheuerlich, allenfalls
ubvollständig verstehbare, Anderheit bleibt] |
Zwar verschwinden Problem(stellimgs)felder ‚menschengleicher‘
Vorstellbarkeitenfirmamentgrenzen nicht ezwa durch den Gebrauch
griechischer, äh kritischer, Fachausdrücke für beiderlei derartige
Hauptrichtungen / Vorwürfe |
(der ‚anthropomorphen‘ Gestalt Gottes/von
Gottheiten als der menschlichen entsprechend und gleich gar der
‚Anthropopathismen‘ als Beschreibungen Gottes/der Götter ‚im
menschlichen Fühlen‘). |
[Theologia kbixt: Menschen sind innerraumzeitliche Spuren /
geradezu Menschwerdung/en zumal und zumindest analog im Bilde /zum als Gleichnis G’ttes
geschaffen] |
Gerade semitische
Sprachen illustrieren zudem, wie annähernd handfest ‚kpnkret‘ ausgerechnet
‚Abstrakta‘ vorfindlich (und damit/daran/dadurch ausdrückbar/adressierbar – zu
repräsentieren) sind/werden. Doch brauchen
uns sprachlich-denkerische Unzulänglichkeiten (sogenannt verwendeter Repräsentationen
des Wissbaren) und sogar/zumal Vergehen der /‘inusch/ אינוש ‚Vermenschlichung/en‘ (vgl. /‘enosch/ ‚Mensch‘ – insbesondere
‚Emphatie/n‘, bis Mitgefühlsfolgen, nicht etwa ausgeschlossen) weder Erkennbarkeit/en noch Aneignungen der wohl größten, doch etwas
anderen als geneläufig komplementär passenden ‚G-ttesebenbildlichkeit/en‘
Perspektiven/Erfahrungen verdecken/verhindern. – Minimale Verständogungsfähigkeiten gelten
als Voraussetzung sich – gleich gar einander – überhapt mitteilen, bis
verständlich machen zu können. |
[Globenraum der Dogenwohnung – gar als über- bis außerraumzeitliche
Analogie / Metapher] |
||
Jaf/phetisch, äh griechisch formuliert
erscheinen beide Positionen als antagonistische, gegenseitig unvereinbar( da richtig von falsch begrpndet zu trennend)e Widerspruche (streng/rein zweiwertig dualistischer
Logik-Reduzierung/Prinzipialität). – Semitisch sind/werden beiderlei
Komplimente gültige begründbare Richtigkeiten, geradezu komplementär
zuläddig( verbunden)e Denk- bis Redeweisen. |
Doch,
oder noch? ‚finales‘ Ein- bis Zugeständnis: Ich O.G.J. hoffe sehr, dass der
Verlauf meiner Biographie keine notwendige (mithin gar keine reproduktionspflichtige) Voraussetzung
des Erkenntnisgewinns – dafür
hinreichend/genügend (wäre ich) aber erst recht nicht. |
|
Kommentare und Anregungen sind willkommen unter: webmaster@jahreiss.eu |
||
|
|
||
|
by
Olaf G. Jahreiss and with regret for hardly using the 'internet
-language'.
All images on these pages are (if not noted otherwise) mostly by courtesy of Stardivision GmbH, Wikipedia,
webshots or our own. - Zuletzt geändert am 30. Oktober 2024. |